Mitarbeitende zeitnah über Ereignisse und Aktualitäten im Unternehmen zu informieren, gehört zu einer guten Mitarbeiterkommunikation. Erfahren Sie auf dieser Seite, weshalb Unternehmen auf eine Team-Kommunikations-App statt auf E-Mail oder die Chat-Funktion eines Kollaborationstools setzen sollten.
Häufig werden für die Mitarbeiterkommunikation verschiedene Kanäle genutzt: Die Einladung zum Teamevent erfolgt per E-Mail, ein Update zum Projektfortschritt wird per Chat-Funktion im Kollaborationstool veröffentlicht, und Umfragen werden als Gruppennachricht in privaten Chat-Apps verschickt. Doch weshalb sind diese beliebten Tools nicht für den Austausch aller Informationen geeignet, und für welche Unternehmen lohnt sich die Investition in einen sicheren Business-Messenger als Team-Kommunikations-App?
Eine zunehmend beliebte und weit verbreitete Cyberattacke ist Phishing. Betrüger (auch «Scammer» genannt) nutzen dafür mittlerweile nicht nur E-Mails, sondern auch Messenger-Apps. Die Zahl der Phishing-Vorfälle zum Beispiel via WhatsApp steigt rasant, was eine immense Gefahr für Unternehmen darstellt, welche private Messenger-Dienste für die interne Kommunikation nutzen. CEO-Fraud ist eine der populärsten Maschen, bei denen sich Unbekannte in Chat-Nachrichten als Vorgesetzte ausgeben, um an vertrauliche Unternehmensdaten zu gelangen.
Blogbeitrag zum Thema
Betrugsmasche CEO-Fraud: Welche Schutzvorkehrungen Ihr Unternehmen vor finanziellen Einbussen bewahren, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Auch Kollaborationstools wie MS Teams sind vor Cyberangriffen nicht sicher und daher für besonders sensible und vertrauliche geschäftliche Kommunikation nicht geeignet. Deshalb lohnt es sich für Unternehmen – insbesondere in den Bereichen Behörden, Finanzen, Gesundheit, IT, Polizei und Armee, aber auch für KMUs in der Industrie –, auf eine zusätzliche Team-Kommunikations-App zu setzen. Welche Lösung für Ihr Unternehmen optimal ist, erfahren Sie in unserem Whitepaper «Verschiedene Kommunikationstools für Unternehmen im Vergleich».
Eines haben die gängigsten Applikationen für Unternehmenskommunikation gemeinsam: Sie bieten unzureichenden Schutz für die Privatsphäre Ihrer Mitarbeitenden und deren personenbezogene Daten. In die Kategorie schützenswerter Daten gehören nämlich nicht nur Geschäftsgeheimnisse, sondern auch Personaldaten vom HR und Informationen über Mitarbeitereintritte und -austritte. Da solche Informationen ebenfalls häufig via Chat-App geteilt werden, ist es wichtig, dass von Unternehmen eine DSGVO-konforme Lösung für die firmeninterne Kommunikation zur Verfügung gestellt wird. So kommunizieren Sie und Ihre Mitarbeitenden sicher und geschützt untereinander. Mehr Informationen zum Privatsphäreschutz in Unternehmen finden Sie in unserem Blogbeitrag.
30 Tage, 30 Nutzer. Keine automatische Verlängerung. Keine Zahlungsinformationen notwendig.
Wenn Sie für die Mitarbeiterkommunikation statt privater Messenger einen datenschutzkonformen Business-Messenger wie Threema Work einsetzen, verhindern Sie Schatten-IT und minimieren das Risiko für Cyberangriffe wesentlich. Ausserdem nehmen Sie die Verantwortung Ihren Mitarbeitenden gegenüber wahr, deren Privatsphäre optimal zu schützen, und riskieren keine hohen Geldbussen aufgrund DSGVO-Verstösse.
Unternehmensdaten, die Sie für die Mitarbeiterinformation über herkömmliche Messenger oder Kollaborationstools versenden, werden häufig in Drittländern wie den USA gespeichert. Dies ist unter Umständen nicht mit der DSGVO vereinbar, und vertrauliche Geschäftsdaten oder personenbezogene Informationen landen womöglich ungewollt in den Händen Dritter. Threema hostet ihre Server in der Schweiz, und die Messenger-Lösung ist DSGVO-konform. Für eine komplette Datenhoheit ist Threema Work auch als On-Premises-Version verfügbar.
Instant Messaging eignet sich optimal, um Mitarbeitende über Aktualitäten im Unternehmen auf dem Laufenden zu halten: Während nur rund 20% aller E-Mails geöffnet werden, liegt die Öffnungsrate von Textnachrichten bei 98%. Um den Versand von Messenger-Newslettern zu skalieren, wurde Threema Broadcast entwickelt – eine Web-Applikation, die erlaubt, Threema-Nachrichten bequem am Computer zu erfassen und zu testen sowie den Versand nachzuverfolgen. Interne Newsletter lassen sich in Threema Broadcast per Chat-Nachricht sowohl an Mitarbeitende einzelner Abteilungen als auch an die gesamte Belegschaft versenden. Des Weiteren lassen sich interaktive Chatbots erstellen, die beispielsweise als FAQ für Mitarbeitende dienen können. Die Nutzerverwaltung von Threema Work stellt sicher, dass keine ehemaligen Mitarbeitende oder Externe die vertraulichen Unternehmensinformationen erhalten. Mehr zu Messenger-Newsletter erfahren Sie auf dieser Seite.