Unser Blog

Neuer Artikel:
Über WhatsApps jüngstes Datenleck

Diese Woche haben diverse Medien berichtet, dass bei WhatsApp im grossen Stil Nutzerdaten abgegriffen wurden. Vom «grössten Datenleck» der Geschichte war die Rede – die Sache sei noch übler, als man meinen würde, hiess es. Wir sehen das etwas anders. Eine kurze Einordnung.

Mehr erfahren
Monitor mit Binärcode und einem unendlichkeitsförmigen Datenstrom.
Monitor displaying binary code with an infinity-shaped data stream looping outward.
Threema Private

Über WhatsApps jüngstes Datenleck

Diese Woche haben diverse Medien berichtet, dass bei WhatsApp im grossen Stil Nutzerdaten abgegriffen wurden. Vom «grössten Datenleck» der Geschichte war die Rede – die Sache sei noch übler, als man meinen würde, hiess es. Wir sehen das etwas anders. Eine kurze Einordnung.

Illustration of a hand holding a green umbrella with legal symbols, shielding from two surveillance cameras shining light.
Threema Private

Gegen Online-Überwachung, für digitale Integrität

Mit der Bewegung rund um «digitale Integrität» formiert sich Widerstand gegen die zunehmende Überwachung im Internet und die damit einhergehende Aufweichung unserer Privatsphäre. In der Schweiz hat sich die Stimmbevölkerung bereits in zwei Kantonen mit überwältigender Mehrheit dafür ausgesprochen, dass ein Grundrecht auf «digitale Integrität» in der lokalen Verfassung verankert wird. Nächste Woche stimmt auch der Kanton Zürich darüber ab.

Illustration of a person hiding their face behind an open book with the phrase “I have nothing to hide” in German above them, while cartoon eyes surround them as if watching.
Threema Private

Das Nichts-zu-verbergen-Argument und seine Trugschlüsse

Stehen Ihnen bei diesem Satz auch die Haare zu Berg? Leider hält sich das Nichts-zu-verbergen-Argument schon viel zu lange hartnäckig und verhindert oftmals eine konstruktive Diskussion über Privatsphäreschutz im Internet. Höchste Zeit also, damit aufzuräumen.

Smartphone displaying two chat bubbles, one saying
Threema Private

Die ungeschriebenen Regeln der Chat-Kommunikation

Wer denkt, Instant Messaging sei dasselbe wie jede andere schriftliche Kommunikationsform, hat falsch gedacht. Über die Jahre haben sich verschiedene ungeschriebene Regeln etabliert, die es zu beachten gilt, wenn man in Chat-Nachrichten richtig verstanden werden will. Ein paar haben wir in diesem nicht ganz ernstgemeinten Blogbeitrag zusammengetragen.

A balance scale illustration showing green blocks with checkmark and shield icons outweighing red blocks, symbolizing benefits of encryption for all outweighing mass surveillance for crime prevention.
Threema Private

Privatsphäre für alle vs. Massen­überwachung zur Kriminalitäts­bekämpfung

Kennen Sie den Ausspruch «Ich habe nichts zu verbergen»? Häufig fällt er in Situationen, in denen jemand staatliche Überwachung zur Bekämpfung von Kriminalität befürwortet. Gemäss dieser Logik gilt aber auch: Wer nicht kriminell ist, hat nichts zu verbergen und braucht deshalb keinen verschlüsselten Kommunikationskanal. Diese Schlussfolgerung ist nicht nur falsch, sondern auch ziemlich gefährlich.

A laptop screen displaying a video conference with multiple participants and a shared presentation slide.
Threema Work

Bildschirm teilen: Jetzt in der Desktop-App von Threema Work verfügbar

Die neue Desktop-App (Beta) von Threema Work hat ein Update erhalten: Neu lässt sich in Gruppenanrufen am Desktop der Bildschirm für alle Teilnehmer freigeben. Das erleichtert die Zusammenarbeit und sorgt für mehr Verständlichkeit in jedem Meeting.

Smartphone screen showing the Threema Private messaging app with a chat list and the option to mark a specific chat as private
Threema Private

Wie Sie Ihre Chats vor neugierigen Blicken schützen

Egal, ob Sie eine Überraschungsparty organisieren, einen Heiratsantrag planen oder eine Tagebuch-Notizgruppe führen: Manchmal gibt es Nachrichten oder Chats, die nicht für fremde Augen bestimmt sind. In Threema lassen sich diese Chats als privat markieren und sogar in der Chatübersicht ausblenden.

Illustration of three employees, two marked with checkmarks and one being removed by a hand, symbolizing staff change.
Threema Work

Wenn Mitarbeitende gehen: Sicheres Offboarding mit Threema Work

Personalwechsel sind Teil jedes Unternehmens. Meist gibt es dafür geregelte Prozesse, damit nichts vergessen wird. Bei Austritten von Mitarbeitenden muss unbedingt auch die Kommunikationslösung berücksichtigt werden – schliesslich sollten Geschäftsgeheimnisse, Kundendaten und sonstige Unternehmenskommunikation im Unternehmen bleiben und nicht auf den privaten Geräten ehemaliger Mitarbeitenden abrufbar sein.

Illustration of a secured building inside a blue circle, surrounded by padlock icons, symbolizing data protection. A green check mark indicates the building is secure.
Threema Work

Weshalb Datenschutz für Unternehmen unerlässlich ist

In einer Zeit, in der jede Nachricht, jede Datei und jede Entscheidung digitale Systeme durchläuft, ist Datenschutz mehr als nur eine gesetzliche Anforderung – er ist zu einer zentralen unternehmerischen Verantwortung geworden. Dennoch betrachten Unternehmen Datenschutz allzu oft als etwas, das in den Zuständigkeitsbereich der IT-Abteilung fällt oder sich auf das Abhaken von Checkbox-Anforderungen beschränkt. Diese Denkweise ist überholt und gefährlich.

Follow us

Threema

Made in Switzerland © 2025 Threema GmbH.