Jedes Jahr wird am 17. Juli der Welt-Emoji-Tag gefeiert. Weil Emojis für die Chat-Kommunikation – ob als Reaktion auf eine Nachricht oder direkt im Text – mittlerweile unverzichtbar geworden sind, haben wir ein paar Fun Facts zu den kleinen Piktogrammen zusammengetragen.
Der Welt-Emoji-Tag wurde auf den 17. Juli gelegt, weil das Kalender-Emoji diesen Tag anzeigt.
Ursprünglich zeigte nur das Kalender-Emoji von Apple den 17. Juli an, was auf den Tag im Jahr 2002 zurückzuführen ist, an dem Apple sein Kalenderprogramm iCal für den Mac vorstellte.
Ein paar Jahre später, am 17. Juli 2014, rief der Gründer von Emojipedia, einem Online-Nachschlagewerk für Emojis, aufgrund des Apple-Emojis den Welt-Emoji-Tag ins Leben. Im Jahr 2016 änderte dann auch Google das Datum seines Kalender-Emojis zum 17. Juli.
Gemäss Emojipedia und der Website des Welt-Emoji-Tags
gibt es 3’790 verschiedene Emojis.
ist das mit Freudentränen lachende Gesicht das am häufigsten verwendete Emoji auf X.
werden an Neujahr am meisten Emojis verwendet.
Im Rahmen des Welt-Emoji-Tags werden jeweils das beliebteste neue Emoji, das am meisten erwartete neue Emoji, das beliebteste Emoji des vergangenen Jahres sowie das beliebteste Emoji aller Zeiten gekürt.
Das beliebteste neue Emoji des Jahres 2024 war der waagrecht schüttelnde Kopf 🙂↔, der für Ablehnung oder Verneinung steht.
Als das am meisten erwartete Emoji️ wurde ein Kopf ausgewählt, der ein Gesicht mit Augenringen zeigt.
Das beliebteste Emoji des Jahres 2024 wurde auf X gekürt, wo Nutzer ihr Lieblingsemoji aus einer Reihe Nominierter wählen konnten. Zur Auswahl standen folgende Emojis: 🫨😭💀🫡🙂↔️🫠🩷⛓️💥🥹✨🐦🔥🙂↕️🫶🤡🕊️🤖. Das Rennen zum beliebtesten Emoji 2024 machte schliesslich das schmelzende Gesicht: 🫠.
Das beliebteste Emoji aller Zeiten, ob alt oder neu, war im Jahr 2024 das Funkeln-Emoji ✨, das häufig mit positiven Gefühlen und Sauberkeit assoziiert wird.
Kurzer Abstecher in die Geschichte von Emojis: Bereits im Jahr 1999 wurden in Japan Emojis entwickelt, aber erst im Jahr 2007 führte Apple Emojis auf iPhones ein, was zu ihrer Verbreitung ausserhalb Japans führte. 2010 wurden Emojis dann in den Unicode-Standard aufgenommen, damit sie weltweit einheitlich dargestellt werden konnten.
Davor wurden zur Kommunikation von Gefühlen in Textnachrichten oft sogenannte Emoticons verwendet, also Abfolgen von Satzzeichen, Buchstaben und Wörter. Ein Emoticon, das auch heutzutage noch jeder kennt, ist der Doppelpunkt, gefolgt von einem Bindestrich und einer schliessenden Klammer. :-)
Eine Liste aller möglichen Emoticons gibt es auf Wikipedia.
Zu diesem Schluss kommt eine neue amerikanische Studie, die untersuchte, wie die Verwendung von Emojis in Textnachrichten die Wahrnehmung der Reaktionsfähigkeit und in der Folge die Sympathie, Nähe und Beziehungszufriedenheit beeinflusst.
Die Studie ergab, dass Nachrichten mit Emojis als aufgeschlossener wahrgenommen werden als reine Textnachrichten. Die wahrgenommene Reaktionsfähigkeit wiederum sagte bedeutend höhere Werte für Nähe und Beziehungszufriedenheit voraus.
Wer nicht weiss, wofür ein bestimmtes Emoji steht, findet auf Emojipedia die entsprechende Erklärung. Diese Bedeutung kann sich jedoch im Laufe der Zeit verändern, und einst beliebte Emojis werden von jüngeren Generationen als uncool wahrgenommen. So ist gemäss einer nicht repräsentativen Studie etwa das rote Herz ziemlich normal geworden; ausdrucksstärker ist zum Beispiel dasjenige mit Glitzer (💖). Ebenso wird das weinende Gesicht (😭) von jüngeren Generationen nicht mehr als Ausdruck der Trauer verwendet, sondern (häufig in Kombination mit dem Totenkopf 😭💀) in Situationen, wenn etwas so lustig ist, dass man zu weinen anfängt.