Threema-Anrufe bestechen durch kristallklare Sprach- und brillante Videoqualität. Sie sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und somit abhörsicher. Statt einer Rufnummer dient die
Threema-ID zur Identifizierung.
- Der Verbindungsaufbau erfolgt im Hintergrund über Threema-Nachrichten, daher sind Threema-Anrufe genauso vertrauenswürdig wie Chats.
- Wenn möglich, wird nach dem Verbindungsaufbau eine direkte Verbindung zwischen den Gesprächsteilnehmern hergestellt (Peer to Peer).*
-
Anrufe mit IDs der Vertrauensstufe 1 (rot) werden über den Threema-Server geleitet, um die IP-Adresse zu verschleiern. (Unter «Einstellungen > Sichere Anrufe» (Android) bzw. «Einstellungen > Threema-Anrufe» (iOS) lässt sich festlegen, dass alle Anrufe
über den Threema- Server geleitet werden.)*
- Für die Audio-Codierung wird eine konstante Bitrate verwendet, weshalb die Grösse der übermittelten Datenpakete keinen Rückschluss auf den Inhalt zulässt.*
-
Video-Übertragung ist eine Option, die sich während Threema-Anrufen individuell einschalten lässt. Sobald der Anruf aufgebaut ist, steht es beiden Gesprächsteilnehmern offen, die Video-Übertragung jederzeit durch Tippen auf das
Kamera-Symbol ein- und wieder auszuschalten.
-
Dank der bewährten Verifizierung von Kontakten lassen sich Man-in-the-Middle-Attacken ausschliessen, und ein umständlicher Vergleich von Symbolen zur
Authentisierung entfällt.
*) Gilt nur für Einzel-, nicht für Gruppenanrufe.
Detaillierte technische Informationen bzgl. der Sicherheit von Threema-Anrufen finden Sie im Cryptography Whitepaper.