Hier finden Sie die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden. Falls Sie nicht fündig werden, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Threema ist der weltweit meistverkaufte sichere Messenger und zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Wie sich Threema von anderen Messengern wie WhatsApp, Signal oder Telegram unterscheidet, erfahren Sie in unserem umfassenden Messenger-Vergleich sowie in der eingehenden Gegenüberstellung von Threema und WhatsApp.
Mit Threema Work und Threema Gateway bietet Threema auch Lösungen für die sichere Kommunikation im Geschäftsumfeld.
Ihre Identität bei Threema ist im Gegensatz zu den meisten anderen Instant Messengern nicht an eine Rufnummer gebunden. Bei der ersten Nutzung vom Threema wird jedem Nutzer eine zufällig erzeugte, achtstellige Threema-ID zugeteilt (bestehend aus Buchstaben und Zahlen). Diese Threema-ID ist Ihre eindeutige Adresse bei Threema. Dadurch ist es möglich, Threema komplett anonym zu benutzen, ohne private Daten preisgeben zu müssen.
Ihre Threema-ID ist nur eine Komponente Ihrer Identität bei Threema. Die zweite Komponente ist das sogenannte Schlüsselpaar, welches für die sichere Verschlüsselung benötigt wird. Ihre Threema-ID ist untrennbar mit Ihrem Schlüsselpaar verbunden. Das Schlüsselpaar besteht aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel. Der private Schlüssel verbleibt auf Ihrem Handy, während der öffentliche Schlüssel auf die Threema-Server hochgeladen wird, welche diesen an Ihre Gesprächspartner verteilen. Auf dem Handy Ihres Gesprächspartners werden Nachrichten an Sie mit Ihrem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt. Diese Nachrichten können ausschliesslich mit Ihrem privaten Schlüssel wieder entschlüsselt werden.
Android | iOS |
Handy | iPhone |
Tablets | iPad |
Wearables* (z.B. Smartwatch) | Apple Watch* |
Android Auto | Apple CarPlay |
Threema wird vollumfänglich unterstützt.
Threema wird nicht unterstützt.
* Wenn Sie Threema mit einer «Android Wear»-Smartwatch oder einer Apple Watch benutzen, können Sie darauf eine Vorschau des Nachrichteninhalts lesen, Bilder des Chats anzeigen, empfangene Nachrichten bestätigen und Antworten diktieren (bzw. auf der Apple Watch mit Scribble verfassen).
Threema ist gegenwärtig in folgenden Sprachen verfügbar:
Wenn Threema die Systemsprache des Mobilgeräts nicht unterstützt, wird auf die vom Nutzer bevorzugten Sprachen (wie in den System-Einstellungen festgelegt) zurückgegriffen. Sollte auch keine dieser Sprachen in Threema verfügbar sein, erfolgt der Rückgriff auf Englisch.
Ist Threema noch nicht in Ihrer Sprache verfügbar? Falls Sie an der Übersetzung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns über support at threema dot ch
.
Threema ist grundsätzlich auf die private Nutzung ausgerichtet. Für die Nutzung in Unternehmen stehen die Business-Lösungen Threema Work und Threema OnPrem zur Verfügung, welche eigens auf den Einsatz in Organisationen ausgerichtet sind.
Ja. Für Schulen und Universitäten sowie für gemeinnützige Organisationen stehen Sonderangebote zur Verfügung:
Für die Entwicklung der Threema-App sowie für den Betrieb und Unterhalt der Server-Infrastruktur fallen Kosten an. Der Kaufpreis der App dient dazu, diese Kosten zu decken.
Die Alternative zu diesem transparenten Geschäftsmodell wäre, Nutzerdaten zu monetarisieren, um die App kostenlos anbieten zu können. Weil die Monetarisierung von Nutzerdaten sowohl unsere Datenschutz-Bestrebungen unterwandern als auch die Privatsphäre der Nutzer verletzen würde und bei Threema ohnehin nur so wenige Nutzerdaten wie technisch möglich anfallen, ist das keine Option.
Falls Sie Ihre Threema-ID kürzlich auf einem anderen Gerät verwendet haben (weil Sie z.B. Ihr Gerät gewechselt oder ein früheres Gerät wieder eingeschaltet haben), können Sie diesen Warnhinweis ignorieren. Um beim Gerätewechsel zu verhindern, dass der Hinweis (weiterhin) erscheint, empfiehlt sich, Threema auf dem früheren Gerät zu deinstallieren und das aktuelle Gerät neu zu starten.
Wenn Sie hingegen sicher sind, dass Sie Ihre Threema-ID auf keinem anderen Gerät verwenden, könnte Ihr privater Schlüssel kompromittiert sein. Sie sollten Ihre Threema-ID widerrufen und nachstehende Empfehlungen befolgen, um Ihr Gerät und Ihre Daten abzusichern, bevor Sie eine neue ID erstellen:
Nein, die Threema-App muss nur einmal erworben werden, danach fallen für die Nutzung keine Kosten mehr an. Es gibt weder wiederkehrenden Gebühren noch kostenpflichtige Zusatzfunktionen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Lizenzen nicht zwischen den Verkaufsplattformen übertragbar sind. Bei einem Wechsel des Betriebssystems (z.B. von Android zu iOS) muss Threema daher erneut erworben werden. Weitere Informationen zur Neuinstallation finden Sie in diesem FAQ-Eintrag.
Threema bietet folgende Grundfunktionen für Gruppen- und Einzelchats:
Besondere Funktionen:
Zusatzfunktionen der Threema Work-App:
*) Derzeit nur in Threema für Android verfügbar.
Threema ermöglicht, in Chats Umfragen zu erstellen. Damit sparen Sie sich das mühsame Hin- und Herschicken von Nachrichten, wenn Sie eine Einigung auf eine von verschiedenen Möglichkeiten erreichen möchten. So erstellen Sie eine Umfrage und erhalten eine praktische Übersicht der eingegangen Stimmen:
Schauen Sie sich das Promo-Video an.
Emoji-Reaktionen erlauben, auf eingehende Nachrichten zu reagieren, ohne beim Chat-Partner eine Push-Benachrichtigung auszulösen. So kann unaufdringlich die eigene Haltung gegenüber einer Nachricht signalisiert werden.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie in diesem Blogeintrag.
Mit der Funktion «Private Chats» können Sie Chats schützen und nach Wunsch in der Chatübersicht ausblenden. Damit sind vertrauliche Inhalte vor neugierigen Blicken geschützt. Bei privaten Chats wird in den Push-Benachrichtigungen weder der Name des Absenders noch eine Vorschau der Nachricht angezeigt.
Android
Navigieren Sie zu «Threema > Einstellungen > Sicherheit» und wählen Sie dort den gewünschten «Schutzmechanismus» («PIN», «System-Displaysperre» oder «Biometrisch»).
Um einen Chat als privat zu markieren, tippen Sie lange auf den betreffenden Chat und wählen anschliessend «Als «privater Chat» markieren». Beim Öffnen des Chats kommt der festgelegte Schutzmechanismus (s.o.) zum Zug.
Um die privaten Chats auszublenden, tippen Sie in der Chatliste auf das Menü und dann auf «Private Chats verstecken». Um die Chats wieder anzuzeigen, wählen Sie «Private Chats anzeigen» im Menü der Chatliste und geben die PIN ein.
iOS
Navigieren Sie zu «Threema > Einstellungen > Code-Sperre», aktivieren Sie diese und legen Sie einen Code fest. Optional lässt sich zudem die «Touch ID»- oder «Face ID»-Option aktivieren, so dass anstelle des Codes Ihr Fingerabdruck bzw.
die Face ID zum Zug kommt.
Um einen Chat als privat zu markieren, wischen Sie auf dem betreffenden Chat nach rechts, tippen Sie auf das Schloss-Symbol und bestätigen Sie «Als privat markieren». Zum Öffnen des Chats ist der Code bzw. Fingerabdruck oder die Face ID erforderlich.
Um die privaten Chats auszublenden, aktivieren Sie in den Einstellungen unter «Privatsphäre» die Option «Private Chats verbergen». Um die Chats wieder anzuzeigen, deaktivieren Sie die «Private Chats verbergen»-Option in den Einstellungen und geben Sie den Code ein.
Dieser FAQ-Artikel behandelt den QR-Code, welcher in der App angezeigt wird (und zum Bestätigen der Identität sowie zum Hinzufügen von Kontakten dient; grüne Vertrauensstufe), nicht zu verwechseln mit dem QR-Code auf threema.id-Webseiten (welcher nur zum Hinzufügen von Kontakten dient; rote Vertrauensstufe)
Das Scannen des QR-Codes dient dazu, die Identität eines Kontakts zu bestätigen. Dadurch können Man-in-the-Middle-Attacken effektiv verhindert werden: Erhalten Sie eine Nachricht eines so bestätigten Kontakts (Vertrauensstufe 3), ist gewährleistet, dass die Nachricht nicht von Dritten gefälscht oder gelesen wurde (sofern das Gerät des betreffenden Kontakts nicht gestohlen oder gehackt wurde). Zudem ist das Scannen von QR-Codes eine bequeme Art, anwesende Personen als Kontakte hinzuzufügen, ohne deren IDs abtippen zu müssen.
Eigenen QR-Code anzeigen
QR-Code scannen
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Scannen haben, vergewissern Sie sich bitte, dass genügend Abstand (über 25 cm) zum QR-Code besteht, damit die Kamera fokussieren kann.
Ja. Ihre Identität bei Threema ist im Gegensatz zu anderen Instant Messengern nicht an eine Rufnummer gebunden (vgl. Was ist eine Threema-ID?). Somit kann Threema auch auf Geräten ohne SIM-Karte uneingeschränkt genutzt werden (vgl. Unterstützte Geräte).
Android
Threema berücksichtigt die systemweite Einstellung der Schriftgrösse («Systemeinstellungen > Bildschirm > Anzeigegrösse und Text > Schriftgrösse»). Falls gewünscht, lässt sie sich auch direkt in der Threema-App anpassen: Tippen Sie dazu
auf die drei Punkte rechts oben, wählen Sie «Einstellungen > Erscheinungsbild > Schriftgrösse», und tippen Sie auf die gewünschte Option.
iOS
Threema berücksichtigt die systemweite Einstellung der Schriftgrösse. Unter iOS kann diese unter «Einstellungen > Anzeige & Helligkeit > Textgrösse» angepasst werden. Falls gewünscht, lässt sich die Schriftgrösse (wie in
diesem Support-Eintrag beschrieben) auch pro App konfigurieren.
Um einen Chat extern zu sichern, können Sie ihn als Text-Datei in einem verschlüsselten ZIP-Archiv exportieren (wahlweise mit oder ohne Medien). Wichtig: So exportierte Chats können nicht wieder in Threema importiert werden. Um Chats
auf ein neues Handy zu übertragen, muss ein Daten-Backup verwendet werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Chat zu exportieren:
Chat-Exports sind mit moderner Verschlüsselungstechnologie (AES) geschützt. Zum Entpacken ist ein modernes Archivprogramm zu verwenden, unter Windows z.B. 7-Zip. Gewisse andere Programme erkennen die Verschlüsselung nicht und geben fälschlicherweise an, das eingegebene Passwort sei falsch, obschon es korrekt eingegeben wurde.
Nutzen Sie Threema, um Dateien beliebigen Formats (PDF, animierte GIFs, MP3, DOC, ZIP usw.) verschlüsselt zu versenden. Die Dateigrösse darf dabei maximal 100 MB betragen (auf älteren Geräten können grosse Dateien u.U. aufgrund von knappem Arbeitsspeicher nicht versendet werden). Auf diese Weise können auch Bilder und Videos im Originalzustand versendet werden. Beachten Sie, dass als Datei versendete Bilder EXIF-Daten enthalten können, die Rückschlüsse auf Aufnahmezeit, Standort usw. zulassen können.
Android: Tippen Sie in einem Chat auf das Büroklammer-Symbol, und wählen Sie «Datei».
iOS: Tippen Sie in einem Chat auf «+», und wählen Sie «Datei senden». Aufgrund der restriktiven Handhabung des Dateisystems unter iOS können Sie nur auf Inhalte von Apps zugreifen, welche die Dateifreigabe unterstützen.
Um eine Textnachricht zu zitieren, tippen Sie darauf, bis das Kontextmenü erscheint, wo Sie wiederum auf das Anführungszeichen-Symbol tippen. Nachrichten lassen sich zudem durch Wischen nach rechts zitieren. Die zu zitierende Nachricht erscheint nun über dem Texteingabefeld, wo Sie wie gewohnt Ihre Nachricht eingeben und absenden. Im Chat wird die zitierte Nachricht der eigenen eingerückt vorangestellt, so dass auf einen Blick ersichtlich ist, worauf Sie Bezug nehmen.
Es ist derzeit noch nicht möglich, dieselbe Threema-ID auf mehreren Mobilgeräten parallel zu verwenden. Die Desktop-App bzw. der Web-Client ermöglicht jedoch, von einem Zweitgerät eine Verbindung zum Mobilgerät herzustellen, auf dem Ihre Threema-ID eingerichtet ist.
Eine Multi-Device-Lösung, die Threemas Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz erfüllt, ist derzeit in Entwicklung. Eine Beta-Version der neuen Desktop-App ist bereits verfügbar und lässt sich auch verwenden, wenn das damit verbundene Gerät offline ist.
Nutzen Sie die «Anpinnen»-Funktion, um eine visuelle Erinnerung zu setzen, wenn in einem Chat Handlungsbedarf besteht oder noch Fragen offen sind. Angepinnte Chats stehen in der Chatübersicht zuoberst und sind mit einem gelben Pinnadel-Symbol markiert:
Wischen Sie in der Chatübersicht auf einem Chat von rechts nach links, um ihn zu archivieren (bei iOS zusätzlich auf die graue Schaltfläche mit dem Schachtel-Symbol tippen). Dabei wird der Chat nicht gelöscht, sondern bloss aus der Chatübersicht entfernt.
Sie gelangen zu den archivierten Chats, indem Sie ans Ende der Chatübersicht scrollen und dort die Schaltfläche «X archivierte Chats» (Android) bzw. «Archivierte Chats» (iOS) betätigen.
Um einen Chat aus dem Archiv zurück in die Chatübersicht zu verschieben, gehen Sie wie folgt vor:
GIF-Animationen lassen sich wie Bilder versenden: in einem Chat auf das Büroklammer-Symbol (Android) bzw. das Plus-Zeichen (iOS) tippen und das gewünschte GIF auswählen.
Eine weitere Möglichkeit, GIFs zu versenden, ist, sie (in einer externen App oder auf einer Webseite) zu kopieren und in das Texteingabefeld einzufügen.
Aus Datenschutzgründen sind keine GIF-Plattformen in Threema integriert. Den Nutzern steht jedoch frei, Tastaturen von GIF-Plattformen zu verwenden, um direkt in Threema GIFs abzurufen.
Erstellen Sie eine neue Gruppe, fügen Sie aber keine Kontakte hinzu. Die Nachrichten, die Sie nun in diesen leeren Gruppenchat senden, bleiben lokal bei Ihnen auf dem Gerät und werden nicht an den Server geschickt. Das ist ideal, um Notizen, Medien oder Dokumente sicher zu speichern oder mittels Web-Client auf den Desktop zu übertragen.
Ab Threema 5.5 für Android und Threema 6.2 für iOS lassen sich bereits gesendete Nachrichten innerhalb der ersten sechs Stunden nach dem Versandzeitpunkt bearbeiten und auf den Geräten der Chatpartner löschen.
Nachrichten bearbeiten
Um eine Nachricht zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor:
Für Chatpartner ist durch einen Hinweis in der Sprechblase ersichtlich, dass die Nachricht bearbeitet wurde. Zusätzlich ist im Bearbeitungsverlauf in den Nachrichtendetails einsehbar, wann welche Änderungen vorgenommen wurden.
Nachrichten löschen
Innerhalb der ersten sechs Stunden nach dem Versandzeitpunkt lassen sich Nachrichten nicht nur für sich selbst, sondern auch für Chatpartner löschen:
Beim Empfänger wird statt der Nachricht ein Hinweis angezeigt, dass die Nachricht gelöscht wurde.
Threema verwendet bewährte asymmetrische Kryptografie, um die Kommunikation zwischen den Gesprächspartnern sowie die Kommunikation zwischen der App und den Servern zu verschlüsseln. Threema nutzt die Open-Source-Bibliothek NaCl als Verschlüsselungsprotokoll. Da die Threema-Apps Open Source sind, haben Sachverständige die Möglichkeit, sich selbst von Threemas Sicherheit zu überzeugen.
Es gibt zwei Verschlüsselungsschichten: Die Ende-zu-Ende-Schicht zwischen den Konversationsteilnehmern und eine zusätzliche Schicht, die vor dem Abhören der Verbindung zwischen App und Server schützt. Letztere ist nötig, um sicherzustellen, dass ein Angreifer, der Netzwerkpakete aufzeichnet (z.B. in einem öffentlichen Wireless-Netzwerk), nicht herausfinden kann, wer sich einloggt und wer mit wem kommuniziert.
Sämtliche Verschlüsselung und Entschlüsselung erfolgt direkt auf dem Gerät, und der Benutzer hat den Schlüsselaustausch unter Kontrolle. So ist sichergestellt, dass kein Dritter – nicht einmal der Serverbetreiber – den Inhalt
entschlüsseln kann.
Verschlüsselungsstärke: Die asymmetrische, auf ECC-basierende Verschlüsselung, die Threema verwendet, hat eine Stärke von 255 Bits. Gemäss einer Schätzung des NIST (Seite 54) entspricht dies mindestens der Stärke von RSA mit 2048 Bits. Mittels ECDH (Curve25519) und einer Hashfunktion sowie einer Nonce wird für jede Nachricht ein einmaliger, 256 Bits langer symmetrischer Schlüssel hergeleitet, und die Stromchiffre XSalsa20 wird dann für die eigentliche Verschlüsselung der Nachricht verwendet. Zudem wird ein 128 Bits langer Message Authentication Code (MAC) zur Entdeckung von Manipulationen/Fälschungen hinzugefügt.
Perfect Forward Secrecy: Threema unterstützt Perfect Forward Secrecy. Weitere Details dazu sind in diesem FAQ-Eintrag festgehalten.
Detaillierte technische Informationen zur Verschlüsselung in Threema finden Sie im Cryptography Whitepaper.
Wie sich Threema von anderen Messengern wie WhatsApp, Signal oder Telegram hinsichtlich Sicherheit, Datenschutz und Funktionen unterscheidet, erfahren Sie in unserem umfassenden Messenger-Vergleich sowie in der eingehenden Gegenüberstellung von Threema und WhatsApp.
Umfassender Privatsphäre-Schutz setzt eine solide Nachrichten-Verschlüsselung voraus, beinhaltet aber noch weit mehr.
Möglichkeit anonymer Nutzung
Threema kann ohne Angabe personenbezogener Daten verwendet werden. Die Identifizierung erfolgt über eine anonyme, zufällig generierte Threema-ID. Die Verknüpfung einer Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse mit der eigenen Threema-ID ist optional.
Metadaten-Sparsamkeit
Unter «Metadaten» versteht man alle bei der Kommunikation anfallenden Daten ausser dem Nachrichteninhalt. Aus Metadaten geht z.B. hervor, wer mit wem wann kommuniziert, welches die Mitglieder einer Gruppe sind etc. Metadaten ermöglichen es, Nutzer eindeutig zu identifizieren, ihr Verhalten zu analysieren, ihre Freundeskreise und bevorzugten Standorte kennenzulernen und ihr Kommunikationsverhalten zu überwachen. Zusammengeführt mit Daten aus anderen Plattformen entsteht so ein umfassenderes Bild über eine Person, als es die reinen Nachrichteninhalte je vermitteln könnten. Bei vielen Messengern muss davon ausgegangen werden, dass diese Daten systematisch gesammelt und ausgewertet werden. Threema ist von Grund auf so konzipiert, dass möglichst keine Datenspur entsteht.
Optionaler Adressbuch-Abgleich
Die Synchronisation des Adressbuchs zum Auffinden von Kontakten ist optional. Wer sein Adressbuch nicht synchronisieren möchte, kann neue Nutzer ganz einfach durch Eingabe der Threema-ID oder durch Scannen des QR-Codes zur Kontaktliste hinzufügen.
Wer seine Kontakte synchronisiert oder seine ID verknüpft, kann sicher sein, dass Threema diese Daten nur temporär und zweckgebunden nutzt. Ihre personenbezogenen Daten werden einwegverschlüsselt übertragen und gespeichert.
Wie sich Threema bzgl. Privatsphäre-Schutz von anderen Messengern unterscheidet, erfahren Sie im Messenger-Vergleich.
Bei der Benutzung von Threema sollen so wenige Daten wie möglich auf den Servern anfallen – das gehört zum Grundkonzept. Daten wie z.B. Kontaktlisten oder Gruppenchats werden daher auf den Geräten der Nutzer verwaltet und nicht auf den Threema-Servern. Die Threema-Server haben die Funktion einer Relaisstation; Nachrichten und Daten werden weitergeleitet, aber nicht dauerhaft gespeichert – denn wo keine Daten sind, können sie auch nicht missbraucht werden. Ganz ohne die (temporäre) Speicherung von Daten geht es aber doch nicht, denn sonst könnte keine asynchrone Kommunikation stattfinden. Nachfolgend erklären wir, welche Daten wie, warum und wie lange auf den Servern gespeichert werden.
Weitere Informationen finden Sie im Cryptography Whitepaper.
Ja, um volle Transparenz zu gewährleisten, sind die Threema-Apps quelloffen.
Dank Reproducible Builds lässt sich zudem (vorerst unter Android) verifizieren, dass der publizierte Code mit dem übereinstimmt, welcher den Apps in den Verkaufsplattformen zugrunde liegt.
Detaillierte Informationen zum Herunterladen und Kompilieren des Quellcodes sowie zum Reproduzieren der App sind auf der Open-Source-Seite zu finden.
Ja.
Detaillierte technische Informationen zur Verschlüsselung in Threema finden Sie im Cryptography Whitepaper.
Nein, das ist unmöglich, da wir die privaten Schlüssel unserer Benutzer nicht haben (Ihr privater Schlüssel verlässt Ihr Gerät nie). Unsere Server müssen natürlich wissen, wer wem eine Nachricht schickt, damit sie diese dem richtigen Empfänger zustellen können. Diese Information wird aber nicht geloggt, und der Inhalt der Nachrichten kann keinesfalls entschlüsselt werden.
Threema ermöglicht Ihnen, mittels Scannen des QR-Codes zu überprüfen, dass die ID der Person, mit der Sie kommunizieren, wirklich ihr gehört.
Wenn Sie sich über die ID Ihres Konversationspartners sicher sind, gibt es für einen Angreifer keinen Weg, Nachrichten von oder zu Ihrem Partner zu fälschen oder abzufangen bzw. zu entschlüsseln.
Die Verbindung zwischen der App und den Servern ist gegen MITM-Attacken gesichert, weil sich der Server bei der App mit einem Schlüssel authentifiziert, der fest in die App einprogrammiert ist und dessen entsprechender privater Schlüssel nur den legitimen Servern bekannt ist.
Bitte beachten Sie: Threema kann nur so sicher sein wie das Gerät, auf dem die App betrieben wird. Malware, die auf Ihrem Gerät im Hintergrund läuft, kann unbemerkt Daten ausspähen oder fälschen. Wir empfehlen dringend, immer die aktuellsten Updates des Betriebssystems zu installieren und nur Software aus vertrauenswürdigen Quellen zu verwenden.
Die Threema GmbH betreibt ihre eigenen Server in zwei hochsicheren Rechenzentren eines «ISO 27001»-zertifizierten Colocation-Partners im Grossraum Zürich (Schweiz).
Die Rechenzentren entsprechen dem neuesten Stand der Technik und sind mit biometrischer Zutrittskontrolle, Personenvereinzelungsanlage, Videoüberwachung, Notstromsystemen, Brandschutzeinrichtungen, ausfallsicherer Klimatisierung und vollständig redundanter Internetanbindung ausgerüstet.
Gruppenanrufe
Mit Ausnahme von (einigen) Gruppenanrufen wird jegliche Kommunikation über Threemas Server in der Schweiz abgewickelt. (Bei Einzelanrufen wird nach Möglichkeit eine Direktverbindung zwischen den Gesprächsteilnehmern hergestellt, so dass gar kein Server involviert ist, nachdem der Anruf aufgebaut wurde.) Bei Gruppenanrufen kommen aus technischen Gründen u.U. Threemas Medienrouter im Ausland zum Einsatz, um möglichst geringe Latenz und reibungslose Kommunikation zu gewährleisten: Müsste von überall auf der Welt ein Umweg über die Schweiz erfolgen, könnten sich die Teilnehmer von Gruppenanrufen womöglich kaum verständigen, weil sie sich aufgrund hoher Verzögerungszeit stets ins Wort fallen würden.
Threemas Medienrouter im Ausland erfahren nichts über die Identität/Threema-ID der Teilnehmer eines Gruppenanrufs, und sämtliche Audio-/Video-Datenströme sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Notwendigerweise sind Threemas Medienroutern im Ausland aber während der Dauer eines Gruppenanrufs die IP-Adressen der Teilnehmer bekannt. Diese Informationen werden nicht geloggt und unmittelbar nach Beendigung des Gruppenanrufs aus dem Arbeitsspeicher gelöscht.
Das ist Ihre Entscheidung – Threema kann vollständig auch ohne jeglichen Adressbuchzugriff verwendet werden.
Standardmässig ist die Synchronisation deaktiviert und es werden keine Adressbuchdaten ausgelesen. Fügen Sie in diesem Fall Ihre Threema-Kontakte manuell hinzu (durch Eingabe der ID oder Scan des QR-Codes).
Wenn Sie die Synchronisation einschalten, werden E-Mail-Adressen und Telefonnummern aus dem Adressbuch einwegverschlüsselt («gehasht») und zusätzlich mit TLS gesichert an unsere Server übertragen. Die Server halten diese Hashes nur kurzzeitig im Arbeitsspeicher, um die Liste der übereinstimmenden IDs zu ermitteln, und löschen sie sofort wieder. Zu keinem Zeitpunkt werden die Hashes oder die Ergebnisse des Abgleichs auf einen Datenträger geschrieben.
Aufgrund der relativ geringen Anzahl möglicher Zahlenkombinationen von Telefonnummern können Hashes davon theoretisch per Brute-Force-Attacke (= Durchprobieren aller Möglichkeiten) entschlüsselt werden. Dies ist prinzipbedingt und kann nicht anders gelöst werden (die Verwendung von Salts wie beim Hashing von Passwörtern funktioniert für so einen Datenabgleich nicht). Deshalb behandeln wir Telefonnummern-Hashes mit der gleichen Vorsicht, als ob es rohe/ungehashte Telefonnummern wären.
Die Threema-Apps sind Open Source. Das ermöglicht interessierten Fachpersonen, jederzeit unabhängige Sicherheitsprüfungen durchzuführen. Zudem werden regelmässig externe Experten damit betraut, Threema umfassenden Audits zu unterziehen. In letzter Zeit wurden folgende externen Audits durchgeführt:
Neben den externen Audits betreiben wir auch ein Bug-Bounty-Programm, bei welchem Ethical Hacker und Sicherheitsexperten eine Prämie («Bounty») für die Meldung von Sicherheitslücken erhalten.
Eine umfassende Dokumentation der eingesetzten Verfahren und Protokolle finden Sie zudem im Cryptography Whitepaper.
Es besteht ein Bug-Bounty-Programm für Hinweise bzgl. der Sicherheit von Threema. Falls Sie ein Sicherheitsproblem entdecken, erstellen Sie bitte einen Bericht auf GObugfree (wo alle Einzelheiten inkl. der Bounty Levels aufgeführt sind).
Bitte melden Sie Fehler, welche die Apps betreffen, über das Support-Formular.
Threema erfüllt die Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG).
Threema basiert nicht auf der Handynummer als Adresse und kann anonym und ohne den Upload von Adressbuchdaten genutzt werden. Es ist deshalb auch für Jugendliche unter 16 Jahren zugelassen.
Im Gegensatz zu konventionellen Messengern können Sie sich bei der Nutzung von Threema damit sicher sein, Datenschutzgesetze einzuhalten.
Um abzufragen, welche Bestandsdaten auf dem Threema-Server zu Ihrer ID gespeichert sind, senden Sie einfach «info» an die Threema-ID *MY3DATA
, und Sie erhalten umgehend eine Antwort in maschinenlesbarer Form (JSON-Format).
Falls Sie diese Seite auf dem Gerät lesen, auf welchem Threema installiert ist, können Sie einfach folgenden Link öffnen und auf «Senden» tippen: https://threema.id/%2AMY3DATA?text=info
Erklärungen zu den JSON-Keys:
Die editierbaren Bestandsdaten lassen sich jederzeit in der Threema-App (im Reiter «Mein Profil» (Android) bzw. «Profil» (iOS)) mit sofortiger Wirkung ändern oder löschen (Näheres erfahren Sie in diesem FAQ-Artikel). Um alle Bestandsdaten Ihrer Threema-ID sofort unwiederbringlich zu löschen, widerrufen Sie Ihre ID.
Android
Um unter Android die Threema-App im Hintergrund darüber zu informieren, dass neue Nachrichten eingegangen sind, steht Threemas eigener und unabhängiger Push-Service «Threema Push» zur Verfügung. Dieser verursacht keinerlei Metadaten bei Drittanbietern.
Ansonsten verwendet Threema das auf dem Gerät vorinstallierte Firebase Cloud Messaging (FCM) von Google (bzw. das Push Kit (HMS) von Huawei). Die Nachrichten holt sich die App dann selbstständig direkt von den Threema-Servern, entschlüsselt diese und zeigt lokal eine Benachrichtigung an. Es werden weder Inhalte noch Details über die Nachrichten via FCM übertragen (der FCM-Payload ist also leer). Jegliche in Firebase enthaltenen Analyse- und Tracking-Komponenten wurden entfernt.
iOS
Threema verwendet den Apple Push Notification Service (APNS), um Empfänger mit iOS über neue Nachrichten zu informieren, wenn diese die App geschlossen bzw. im Hintergrund haben. Die APNS-Nachricht enthält einen Payload, der mit einem symmetrischen Schlüssel verschlüsselt ist, welcher zwischen der App und den Threema-Servern ausgehandelt wird und Apple nicht bekannt ist.
Innerhalb dieses verschlüsselten Payloads werden die Threema-ID und der Nickname des Absenders, die Nachrichten-ID, sowie die Tatsache, ob es sich um eine Einzelnachricht oder um eine Gruppennachricht handelt, übertragen.
Die Threema-App wird bei einer eingehenden Push-Benachrichtigung im Hintergrund aktiv, entschlüsselt den Push-Payload, holt sich die Nachricht direkt von den Threema-Servern, entschlüsselt auch diese und zeigt danach lokal eine Nachrichtenvorschau (sofern eingeschaltet) sowie den Kontaktnamen des Absenders an.
Perfect Forward Secrecy (PFS) ist in einem kryptographischen System gegeben, wenn es einem Angreifer, welcher den privaten Schlüssel eines Benutzers erlangt, nicht möglich ist, mit diesem Schlüssel Nachrichten zu entschlüsseln, die der Benutzer in der Vergangenheit gesendet oder empfangen hat.
Erreicht wird diese Eigenschaft, indem nicht immer derselbe, sondern für einzelne Sitzungen bzw. für kurze Zeitabschnitte separate Schlüssel verwendet werden, welche das System automatisch im Hintergrund aushandelt.
Threema unterstützt Perfect Forward Secrecy sowohl auf der Transportschicht als auch auf der Ende-zu-Ende-Schicht. Technische Details sind im Cryptography Whitepaper zu finden.
Zeigen Sie Ihren Freunden und Familienmitgliedern, wie bequem und einfach sichere und datenschutzkonforme Kommunikation ist. So verschenken Sie Threema:
Android
iOS
Auf einem iOS-Gerät (iPhone oder iPad):
Bei Apple ist eine detailliertere Anleitung zu finden.
Bei Wechsel auf ein anderes Betriebssystem
Da die verschiedenen App-Stores (App Store von Apple, Google Play und Huawei AppGallery) ihre Lizenzdaten nicht untereinander austauschen, muss Threema bei einem Wechsel des Betriebssystems erneut gekauft werden.
Ihre wichtigsten Daten, wie Ihre ID und Ihre Kontakte, können Sie ganz bequem mit Threema Safe auf die neue Plattform übertragen. In Threema Safe-Backups nicht enthalten sind Nachrichtenverläufe und Medien sowie Profilbilder von Kontakten und Gruppen.
Bei Neuinstallation auf demselben Betriebssystem
Kauf über App Store, Google Play oder Huawei AppGallery
Nach dem Zurücksetzen des Telefons oder nach dem Wechsel auf ein neues Telefon kann es nötig sein, Threema erneut zu installieren.
Sie können im App Store von Apple (iOS) sowie bei Google Play und in der Huawei AppGallery (Android) jede bereits gekaufte App erneut installieren, ohne dafür nochmals bezahlen zu müssen. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass Sie dasselbe Store-Konto verwenden (dieselbe Apple-ID bzw. dasselbe Google-Konto) wie beim ursprünglichen Kauf. Im Store wird dann statt des «Kaufen»-Buttons ein «Installieren»-Button angezeigt. Sollte im Google Play Store dennoch der «Kaufen»-Button angezeigt werden, befolgen Sie bitte diese Anleitung.
Kauf über den Threema Shop oder Download via F-Droid
Falls Sie die Android-Version in unserem Shop gekauft oder via F-Droid-Store heruntergeladen haben, können Sie die App erneut herunterladen und mit dem bestehenden Lizenzschlüssel installieren. Wenn Sie den Lizenzschlüssel verloren haben, können Sie diesen wiederherstellen. Beachten Sie bitte, dass Threema-Versionen aus dem Google Play Store nicht über einen Lizenzschlüssel autorisiert werden und Sie sich in diesem Fall auch keinen zusenden lassen können. Aufgrund unterschiedlicher Lizenzbedingungen ist die Übertragung einer Lizenz von Google Play auf Threema Shop und umgekehrt leider nicht möglich.
Lesen Sie hier, wie Sie Ihre bestehende Threema-ID auf ein neues Telefon übertragen können.
Kostenpflichtige Apps werden von verschiedenen Anbietern (Apple und Google) verkauft. Diese Anbieter stellen einander ihre Lizenzdaten nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, Lizenzen von einer Plattform auf eine andere zu übertragen. Bei einem Wechsel zwischen Android und iOS muss die App daher nochmals für die neue Plattform gekauft werden. Chatverläufe und Medien sind nicht auf ein anderes Betriebssystem übertragbar.
Verwenden Sie Threema Safe, um Ihre wichtigsten Threema-Daten auf das neue Betriebssystem zu übertragen. In Threema Safe-Backups nicht enthalten sind Nachrichtenverläufe und Medien sowie Profilbilder von Kontakten und Gruppen.
Android
iOS (iPhone, iPad, iPod touch)
Laden Sie Threema im App Store herunter.
Nachdem die App erworben wurde, fallen keine wiederkehrenden Kosten an. Welche Neuerungen die aktuellste Threema-Version enthält, erfahren Sie im Änderungsprotokoll.
Es gibt keine Altersbeschränkung, und die Verwendung von Threema ist grundsätzlich in jedem Alter unbedenklich.
Nutzer aus der EU, welche das 16. Altersjahr noch nicht erreicht haben, müssen aus rechtlichen Gründen die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten einholen, wenn sie eine E-Mail-Adresse und/oder Rufnummer mit ihrer Threema-ID verknüpfen möchten. (Threema kann aber anonym genutzt werden, und in diesem Fall ist keine Einwilligung erforderlich.)
Die Beurteilung der App im Google Play Store wird durch die internationale Gemeinschaft zur Alterseinstufung (IARC) bestimmt.
Für Schulen und öffentliche Bildungseinrichtungen steht ein eigenes Threema Work-Lizenzpaket zur Verfügung: Threema Education
Lesen Sie in dieser Anleitung, wie Sie Threema an Freunde oder Verwandte verschenken.
Falls Sie Threema in Ihrem Unternehmen einsetzen und die App an Ihre Angestellten verteilen möchten, verwenden Sie bitte Threema Work, das eigens für diesen Zweck entwickelt wurde.
Für Schulen gibt es Threema Education, und gemeinnützige Organisationen profitieren von Vorzugskonditionen auf Threema Work.
Wenn Sie die Threema-App aus dem Threema Shop beziehen, müssen Sie u.U. die Sicherheitseinstellungen Ihres Geräts anpassen, um die App oder Updates installieren zu können.
Android 14 und neuer
Android 8 und neuer
Android 7 und älter
Symbole in der Chatübersicht
Wenn der Empfänger Lesebestätigungen deaktiviert hat, wechselt der «Zugestellt»-Status nicht zu «gelesen», nachdem Nachrichten gelesen wurden.
Ein farbiger Streifen (bzw. dessen Abwesenheit) unter der Titelleiste gibt Aufschluss über den gegenwärtigen Verbindungsstatus:
Der Grund dafür ist in der Regel ein Problem mit Push-Benachrichtigungen oder (insbesondere unter Android) ein Problem mit der Hintergrund-Ausführung bzw. der Hintergrund-Netznutzung. Anders ausgedrückt: Nach einer gewissen Zeit kann es vorkommen, dass Handys (auch hier insbesondere Android-Geräte) im Hintergrund Threema «den Stecker ziehen». Bitte befolgen Sie die Schritte zur Fehlerbehebung für Android (Samsung, Huawei, Xiaomi, Sony, OnePlus, Gigaset, Ulefone Armor, Doogee, etc.) bzw. iOS.
Unter Android (alle App-Versionen) und iOS (ab Threema Version 2.9.0) können empfangene Nachrichten im Hintergrund entschlüsselt und eine Vorschau des Inhalts in Push-Benachrichtigungen angezeigt werden. Dazu muss die Push-Vorschau in den Threema-Einstellungen aktiviert sein.
Wenn unmittelbar nach dem Eingang einer Push-Benachrichtigung keine oder eine zu schlechte Internetverbindung besteht, kann die Vorschau möglicherweise nicht angezeigt werden.
Keine Vorschau wird unter Android angezeigt, wenn:
Kontaktnamen
Wenn unter iOS unmittelbar nach dem Eingang einer Push-Benachrichtigung keine oder eine zu schlechte Internetverbindung besteht, kann der Name aus dem Adressbuch möglicherweise nicht angezeigt werden.
Wenn der Name aus dem Adressbuch nicht angezeigt werden kann, wird stattdessen der sogenannte «öffentliche Nickname» angezeigt. Standardmässig ist dieser mit der ID des Absenders festgelegt und kann jederzeit verändert werden. Sie können den Absender z.B. bitten, den Vornamen als Nickname zu verwenden, um besser zu erkennen, von wem die Nachricht stammt.
Probleme beim Versand können verschiedene Ursachen haben. Um das Problem einzugrenzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
ECHOECHO ist eine besondere ID, welche empfangene Nachrichten umgehend zurückschickt. Scannen Sie folgenden QR-Code, um den Schlüssel zu überprüfen:
Bitte beachten Sie, dass im Allgemeinen QR-Codes zur Überprüfung von IDs nicht über das Internet gesendet, sondern nur direkt vom persönlichen Smartphone der entsprechenden Person gescannt werden sollten, um sicher zu gehen, dass keine Manipulation durch Dritte stattgefunden hat.
Einzelne Nutzer blockieren
Wenn Sie von einem Threema-Nutzer unerwünschte Nachrichten (Spam, Junk) erhalten, können Sie diesen Kontakt blockieren.
Der Blockierte selbst sieht nicht, dass er oder sie blockiert ist.
Unbekannte Kontakte blockieren
Threema bietet die Möglichkeit, Nachrichten von Nutzern, die sich nicht in Ihrer Kontaktliste befinden, generell zu blockieren. Die Einstellung dazu finden Sie unter «Einstellungen > Privatsphäre > Unbekannte blockieren».
Achtung: Ist die Option «Unbekannte blockieren» aktiv, können Freunde, die nicht in Ihrer Kontaktliste auftauchen (also keine Ihnen bekannte E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verknüpft haben), Sie nicht anschreiben. Die Nachrichten werden nicht zugestellt, da der Absender als unbekannter Kontakt blockiert ist. Es könnte der Eindruck entstehen, dass der Nachrichtenversand nicht funktioniert.
Einzelne Kontakte in der Kontaktliste des Handys können über «Threema > Einstellungen > Privatsphäre > Ausschlussliste» aus der Threema-Kontaktliste ausgeschlossen werden.
Sämtliche Daten werden vor dem Versand verschlüsselt. Dies benötigt hohe Rechenleistung und kann daher besonders bei älteren Geräten etwas dauern. Um die Sicherheit und Stabilität der Datenverschlüsselung bei allen Nutzern zu gewährleisten, ist der Versand von Videos limitiert.
Android: Das Video kann unabhängig von der Länge nicht grösser als 100 MB sein. Unter «Threema > Einstellungen > Medien» lässt sich die Videokomprimierung einstellen, und je
nach Stärke der Komprimierung ist auch ein Versand längerer Videos möglich.
iOS: Videos können in hoher Qualität bis zu 24 Minuten und in niedriger Qualität bis zu 112 Minuten lang sein.
Android: Um die Benachrichtigungs-Einstellungen eines Gruppen- oder Einzel-Chats aufzurufen, tippen Sie in der Titelleiste des betreffenden Chats auf das Glocken-Symbol. Sie können nun die Stummschaltung aktivieren sowie den
Benachrichtigungston anpassen. Die Stummschaltung kann entweder uneingeschränkt oder für eine festgelegte Dauer erfolgen.
iOS: Falls Sie für eingehende Nachrichten eines bestimmten Kontakts oder einer bestimmten Gruppe keine Push-Benachrichtigungen erhalten möchten, rufen Sie die Detailansicht des Kontakts oder der Gruppe auf, indem Sie in der
Kontaktliste auf den betreffenden Kontakt oder die betreffende Gruppe tippen. Deaktivieren Sie «Ton abspielen», um Push-Benachrichtigungen ohne Ton zu erhalten, oder aktivieren Sie die Option «Nicht stören», um gar keine Push-Benachrichtigungen zu erhalten.
In stummgeschalteten Chats erhalten Sie weiterhin Nachrichten, aber Sie werden nicht mehr mit Push-Benachrichtigungen darüber informiert (d.h. Sie sehen nur bei geöffneter App, ob im betreffenden Chat Nachrichten eingegangen sind).
Wenn Sie eine Firewall einsetzen, achten Sie bitte darauf, dass folgende TCP-Ports geöffnet sind:
Um Threema-Anrufe zu tätigen, muss Port 3478 oder Port 53 für ausgehenden UDP-Traffic (STUN/TURN-Protokoll) offen sein.
Um Push-Benachrichtigungen zuverlässig zu empfangen, dürfen folgende TCP-Ports nicht blockiert sein:
Wenn es manchmal länger dauert, bis Ihr Gegenüber Ihre Nachrichten erhält, liegt das Problem in der Regel beim Gerät Ihres Kontakts und betrifft entweder ein Problem mit Push-Benachrichtigungen oder (insbesondere unter Android) ein Problem mit der Hintergrund-Ausführung bzw. der Hintergrund-Netznutzung. Anders ausgedrückt: Nach einer gewissen Zeit kann es vorkommen, dass Handys (auch hier insbesondere Android-Geräte) im Hintergrund Threema «den Stecker ziehen» und die App für Anrufe deshalb nicht erreichbar ist.
Für die Fehlerbehebung bitten Sie Ihren Kontakt, die Schritte für Android (Samsung, Huawei, Xiaomi, Sony, OnePlus, Gigaset, Ulefone Armor, Doogee, etc.) bzw. iOS auszuführen.
Eine Gruppenchat-Funktion ist verfügbar. Die Gruppenverwaltung erfolgt ausschliesslich auf den einzelnen Geräten der Nutzer. Die Threema-Server kennen die Zusammensetzung der Gruppen nicht. Gruppen können bis zu 256 Teilnehmer umfassen.
Neue Gruppen können unter Android über den Eintrag «Neue Gruppe» im Hauptmenü und unter iOS mittels der «Nachricht schreiben»-Schaltfläche erstellt werden.
Android
iOS
Nur der Admin (d.h. der Gründer) einer Gruppe kann neue Mitglieder hinzufügen und bestehende entfernen.
Öffnen Sie die Gruppendetails durch Tippen auf das Profilbild der Gruppe, um zu erfahren, wer Admin ist. Falls Sie der Admin sind, können Sie die Gruppe wie folgt bearbeiten:
Android
Um Mitglieder hinzuzufügen, öffnen Sie die Gruppen-Details, und tippen Sie auf «+» unten rechts.
Um Mitglieder zu entfernen, tippen Sie auf den gewünschten Kontakt in den Gruppen-Details, und anschliessend auf «Person aus der Gruppe entfernen».
iOS
Um die Mitglieder der Gruppe zu bearbeiten, öffnen Sie die Gruppen-Details. Tippen Sie danach auf «Mitglieder bearbeiten». Da können Sie Mitglieder hinzufügen sowie entfernen.
Wie Einzelchats werden bei Threema auch Gruppenchats Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Aus Privatsphäre-Gründen werden Gruppen nicht auf unseren Servern, sondern ausschliesslich auf den Geräten der beteiligten Nutzer verwaltet. Da auf
den Servern keine Informationen bzgl. der Gruppen-Zusammensetzung gespeichert sind, kann es vorkommen, dass Gruppen asynchron werden. Grund dafür kann z.B. sein, dass ein Teilnehmer ein
Daten-Backup einspielt oder längere Zeit offline war.
Wir empfehlen in solchen Fällen die Gruppe neu zu synchronisieren. Nur der Admin einer Gruppe kann eine Synchronisation anstossen (in den Gruppen-Details). Sollte die Synchronisation das Problem nicht beheben, empfehlen wir, den
betreffenden Teilnehmer zu entfernen und neu hinzuzufügen.
Die Gruppen-Details können durch Tippen auf die Titelleiste eines Gruppenchats aufgerufen werden.
Sehen einige Teilnehmer keine Nachrichten im Gruppenchat, haben diese möglicherweise die Option «Unbekannte blockieren» aktiviert. Schalten Sie diese Option in «Threema > Einstellungen > Privatsphäre» aus, um alle Nachrichten im Gruppenchat zu erhalten.
Aus Privatsphäre-Gründen werden Gruppen nicht auf unseren Servern, sondern ausschliesslich auf den Geräten der beteiligten Nutzer verwaltet. Ein ID-Export enthält nur die ID und reicht daher nicht aus, um Gruppen wiederherzustellen. In Threema Safe-Backups sind aber – neben weiteren Daten – auch Ihre Gruppenzugehörigkeiten enthalten. Threema Safe-Backups sind plattformunabhängig und eignen sich somit, Ihre grundlegenden Threema-Daten (inkl. Gruppen) von einem Betriebssystem auf ein anderes zu übertragen.
Wie Einzelchats werden bei Threema auch Gruppenchats Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Aus Privatsphäre-Gründen werden Gruppen nicht auf unserem Server, sondern ausschliesslich auf den Geräten der beteiligten Nutzer verwaltet. Es ist nicht
möglich, mehrere Admins zu ernennen oder die Admin-Rechte zu übertragen.
Gruppen klonen
Verlässt der Admin seine Gruppe, muss eine neue erstellt werden. Gruppen können geklont werden. Wenn ein Teilnehmer eine Gruppe klont, wird er zum Admin einer neuen Gruppe, die aus denselben Mitgliedern besteht wie die ursprüngliche Gruppe. Der frühere Chatverlauf wird jedoch nicht übertragen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Gruppenmitglied zu erwähnen:
Mit «@Alle» erwähnen Sie alle Gruppenmitglieder auf einmal.
Wie Sie trotz Stummschaltung eines Chats bei Erwähnung benachrichtigt werden, erfahren Sie im FAQ-Artikel zu Benachrichtigungseinstellungen für Gruppenchats (Android) bzw. im FAQ-Artikel zu individuellen Benachrichtigungseinstellungen in iOS.
Generelle Benachrichtigungseinstellungen für Gruppenchats
Generelle Benachrichtigungseinstellungen gelten für alle Gruppenchats, für welche keine individuellen Benachrichtigungseinstellungen festgelegt sind. Sie können diese wie folgt anpassen:
Individuelle Benachrichtigungseinstellungen für Gruppenchats
Individuelle Benachrichtigungseinstellungen überschreiben die generellen Benachrichtigungseinstellungen und können für jeden Gruppenchat separat festgelegt werden.
Um Ihre Threema-ID mit jemandem zu teilen, senden Sie der betreffenden Person einfach den Share Link Ihrer Threema-ID:
Die Empfänger erhalten einen Link der Form https://threema.id/IHREID
, wobei anstelle von IHREID
Ihre Threema-ID steht.
Beim Öffnen dieses Share Links auf einem Mobilgerät wird die betreffende ID automatisch zur Kontaktliste in Threema hinzugefügt. Beim Öffnen auf einem Computer (oder falls Threema nicht installiert ist) erscheint eine individuelle threema.id-Webseite; darüber lässt sich die ID durch Scannen eines QR-Codes zu Threema hinzufügen (bzw. die App im entsprechenden Store herunterladen).
Ihr individueller Share Link ist auch für die E-Mail-Signatur oder als (anonyme) Kontaktangabe auf sozialen Netzwerken geeignet.
threema.id-Links unterstützen verschiedene URL-Aktionen.
Die Punkte geben die Vertrauensstufe eines Kontakts an. Sie ändern nichts an der Verschlüsselungsstärke, sondern sind ein Mass für die Sicherheit, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel eines Kontakts wirklich zu diesem gehört.
Wenn Sie die falschen öffentlichen Schlüssel haben, kann theoretisch eine sog. Man-in-the-Middle-Attacke (MITM) durchgeführt werden. Daher ist es wichtig, die Schlüssel zu überprüfen.
Threema zeigt nur Kontakte an, die Threema nutzen. Wissen Sie von einer Person, dass sie Threema nutzt, sie jedoch nicht in Ihren Kontakten erscheint oder mit einem roten Punkt markiert ist, kann dies eine der folgenden Ursachen haben:
Hat ein Kontakt eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse mit seiner ID verknüpft, welche auch in Ihrem Adressbuch gespeichert ist, wird er bei aktivierter Kontaktsynchronisation automatisch Ihrer Kontaktliste in Threema hinzugefügt und mit zwei orangen Punkten markiert.
Die Kontaktsynchronisation lässt sich durch Herunterziehen der Kontaktliste starten. Damit die Synchronisierung ausgeführt wird, muss sie in Threema unter «Einstellungen > Privatsphäre» aktiviert sein, und unter iOS muss Threema der Zugriff auf die Kontakte gewährt sein («Geräte-Einstellungen > Datenschutz > Kontakte > Threema aktivieren»).
Inaktive IDs sind ausgegraut
Wenn mit einer Threema-ID drei Monate keine Verbindung zum Server hergestellt wurde, gilt sie als inaktiv und wird ausgegraut. Verbindet sich die inaktive ID wieder mit dem Server, wird sie (innerhalb von 24 Stunden) nicht mehr ausgegraut dargestellt. Inaktive IDs lassen sich unter «Einstellungen > Erscheinungsbild» ein- bzw. ausblenden.
Widerrufene IDs sind durchgestrichen
Wenn eine Threema-ID unwiderruflich gelöscht wurde, gilt sie als ungültig und wird durchgestrichen dargestellt.
Sie können Ihr Adressbuch von doppelten Kontakten befreien, indem Sie in Threema unter «Einstellungen > Erscheinungsbild» die Einstellung «Inaktive IDs anzeigen» deaktivieren (Android) bzw. die Einstellung «Inaktive IDs ausblenden» aktivieren (iOS). Inaktive IDs sind IDs, die während mehr als drei Monaten nicht benutzt worden sind. Daher kann es einige Zeit dauern, bis doppelte Kontakte entsprechend markiert sind.
Alternativ können Sie in der Detailansicht eines Kontakts «Von autom. Synchr. ausschliessen» aktivieren und den Kontakt anschliessend löschen, dann erscheint er bei erneuter Synchronisation nicht mehr (Android).
Falls der Kontakt mit dem Adressbuch des Geräts synchronisiert wurde, ändern Sie den Namen in der Kontakte-App. Nach einer erneuten Synchronisation in Threema (kann durch Herunterziehen der Kontaktliste forciert werden) wird der neue Name übernommen.
Bei nicht synchronisierten Kontakten lässt sich der Name in den Kontaktdetails durch Tippen auf das Bleistift-Icon ändern.
Wenn Sie die Standard-Version von Threema verwenden, wird dieses Symbol bei Kontakten angezeigt, welche die
Threema Work-App nutzen.
Wenn Sie die Threema Work-App verwenden, wird dieses Symbol bei Kontakten
angezeigt, welche die Standard-Version von Threema nutzen.
Vertrauensstufen sind sowohl in Threema Safe-Backups als auch in Daten-Backups, nicht aber in exportierten IDs enthalten. Erstellen Sie ein Daten-Backup, wenn Ihr altes und Ihr neues Mobilgerät dasselbe Betriebssystem nutzen und Sie Ihre Chats beibehalten möchten. Verwenden Sie Threema Safe, um Ihre grundlegenden Threema-Daten von einem Betriebssystem auf ein anderes zu übertragen.
Über den Threema Channel erhalten Sie interessante Neuigkeiten rund um Threema. Es stehen Feeds zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Abonnieren Sie alle Feeds, die für Sie von Interesse sind. Sie können sich jederzeit wieder von Feeds abmelden.
Wenn Sie diese Seite auf einem Gerät lesen, auf dem Threema installiert ist, folgen Sie einfach nachstehendem Link (und tippen dann auf «Senden»), um den Threema Channel hinzuzufügen: https://threema.id/%2ATHREEMA?text=info
Um den Threema Channel manuell hinzuzufügen, fügen Sie einfach die Threema-ID *THREEMA als Kontakt hinzu oder scannen folgenden QR-Code:
Senden Sie anschliessend die Nachricht «Info», und folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die gewünschten Feeds zu abonnieren.
Um sich von einem Feed abzumelden, senden Sie «Stopp [Feed-Name]», z.B. «Stopp Android».
Schalten Sie den Threema Channel stumm, falls Sie keine Push-Benachrichtigungen erhalten möchten.
In neueren Versionen von Threema taucht standardmässig die ID «ECHOECHO» in der Kontaktliste auf. Diesen Kontakt können Sie nutzen, um den Nachrichtenversand/-empfang zu testen.
Sie können den ECHOECHO-Kontakt jederzeit löschen (und bei Bedarf manuell wieder hinzufügen).
Es stehen PDF-Dokumente für die verschiedenen Plattformen zur Verfügung, worin alle Backup-Möglichkeiten im Detail erläutert sind:
Bei Threema sind Ihre Daten nicht zentral gespeichert; sie befinden sich auf Ihrem Gerät und sind so vor Fremdzugriff geschützt.
Damit Ihre Threema-ID, Ihre Kontakte und Gruppen (sowie weitere Daten und Einstellungen) nicht verloren gehen, falls Sie einmal keinen Zugriff mehr auf Ihr Gerät haben, erstellt Threema Safe auf Wunsch regelmässig ein verschlüsseltes, anonymes Backup dieser Daten auf dem Threema-Server oder einem anderen Server Ihrer Wahl.
Threema Safe ist plattformunabhängig. Egal, in welcher Threema-Version (Android oder iOS) ein Threema Safe-Backup erstellt wurde, es lässt sich auf jeder Plattform wiederherstellen. Das erlaubt
Ihnen, Ihre grundlegenden Daten bequem von einer Plattform auf eine andere zu übertragen.
Threema Safe aktivieren
Wie Sie Ihr Threema Safe-Backup auf einem eigenen Server speichern, erfahren Sie in dieser Anleitung.
Threema Safe sichert regelmässig Ihre grundlegenden Daten in verschlüsselter Form:
Zudem enthalten Threema Safe-Backups folgende Privatsphäre-Einstellungen:
In Threema Safe-Backups nicht enthalten sind Nachrichtenverläufe und Medien sowie Profilbilder von Kontakten und Gruppen. Um Nachrichtenverläufe zu sichern, legen Sie bitte Daten-Backups an oder exportieren Sie Chats.
Threema Safe erstellt ca. alle 24 Stunden ein Backup, sofern sich etwas an den zu sichernden Daten geändert hat und eine Internet-Verbindung besteht. Dabei ersetzt jedes neue Backup das vorherige, so dass immer genau ein aktuelles Backup besteht.
Sie können den Backup-Vorgang auch manuell anstossen:
Wenn die Threema-App auf Ihrem Gerät 180 Tage keine Verbindung zum Threema-Server herstellt, wird Ihr Backup automatisch auf dem Server gelöscht und kann nicht wiederhergestellt werden. Um Ihr Threema Safe-Backup manuell zu löschen, deaktivieren Sie Threema Safe einfach unter «Backups» bzw. «Profil».
Threema Safe verschlüsselt die Backup-Daten mit dem von Ihnen gewählten Passwort. Dabei kommt der moderne scrypt-Algorithmus zur Ableitung eines kryptografischen Schlüssels aus dem Passwort zum Einsatz. Dieser Algorithmus ist absichtlich speicher- und rechenintensiv, um eine Brute-Force-Attacke (Durchprobieren aller möglichen Passwörter) zu erschweren. Natürlich ist es trotzdem wichtig, ein sicheres Passwort zu wählen. Die komprimierten Backup-Daten werden dann mithilfe der NaCl-Bibliothek verschlüsselt; dabei kommen die Algorithmen XSalsa20 und Poly1305 zum Einsatz.
Der Dateiname, unter welchem das Backup auf dem Server gespeichert wird, ist ebenfalls vom gewählten Passwort abhängig. Der Threema Safe-Server kann daher anhand der hochgeladenen Backup-Daten nicht herausfinden, um welche Threema-ID es sich im Backup handelt. Das Auffinden eines zu einer bestimmten Threema-ID gehörenden Backups sowie dessen Entschlüsselung sind nur mit Kenntnis des gewählten Passworts möglich.
Die Nutzung von Threema Safe ist optional, und Sie haben die Wahl, Ihr Threema Safe-Backup auf dem Threema-Server oder auf einem Server Ihrer Wahl zu speichern.
Technische Einzelheiten finden Sie im Cryptography Whitepaper.
Es stehen PDF-Dokumente für die verschiedenen Plattformen zur Verfügung, worin alle Backup-Möglichkeiten im Detail erläutert sind:
Threema Safe-Backups lassen sich aus dem Einrichtungsassistenten wiederherstellen. Um ein Threema Safe-Backup wiederherzustellen, benötigen Sie Ihr Threema Safe-Passwort und Ihre Threema-ID. Falls auf Ihrem Gerät bereits eine Threema-ID eingerichtet ist, löschen Sie diese bitte wie folgt:
Wählen Sie im Einrichtungsassistenten «Backup wiederherstellen», und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
Falls Sie Ihre Threema-ID vergessen und diese zuvor mit einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verknüpft haben, können Sie sie durch tippen auf «ID vergessen?» abfragen.
Falls Sie das Passwort Ihres Threema Safe-Backups oder Ihre Threema-ID vergessen haben, besteht leider keine Möglichkeit, das Backup wiederherzustellen.
Threema Safe lässt sich mit jedem WebDAV-Server (z.B. NextCloud) verwenden, der über das Internet erreichbar ist und über ein gültiges, vom Betriebssystem als vertrauenswürdig eingestuftes (nicht selbst-signiertes) TLS-Zertifikat verfügt.
Um iOS-Clients zu unterstützen, muss der Server zudem die ATS-Richtlinien befolgen.
Führen Sie die nachstehenden Schritte durch, um Threema Safe-Backups auf Ihrem WebDAV-Server zu speichern.
Server konfigurieren
{
"maxBackupBytes": 524288,
"retentionDays": 180
}
Wir bitten um Verständnis, dass wir bei der Einrichtung und Konfiguration von Servern keine Hilfestellung leisten können.
App konfigurieren
Es besteht keine Möglichkeit, Ihr Threema Safe-Passwort zurückzusetzen, wenn Sie keinen Zugriff auf Ihr Mobilgerät haben (z.B. bei Verlust). Falls Sie Zugriff auf Ihr Mobilgerät haben, lässt sich das Passwort wie folgt ändern:
Falls Sie Threema Work verwenden, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator, um die Einrichtung der App abzuschliessen und Threema Work wie gewohnt weiterzuverwenden. Es ist nicht erforderlich, sich auf dieser Website zu registrieren.
Jeder Threema-Nutzer erstellt bei der ersten Nutzung eine zufallsgenerierte, einzigartige Threema-ID. Falls Sie Ihr Smartphone verlieren oder ein neues Mobiltelefon kaufen, benötigen Sie einen Export (d.h. ein Backup, der den öffentlichen und privaten Schlüssel enthält) Ihrer Threema-ID, um Ihre Identität wiederherzustellen. Wir empfehlen Ihnen, nach der Erstellung Ihrer Threema-ID umgehend Threema Safe zu aktivieren oder einen ID-Export zu erstellen.
Es stehen PDF-Dokumente für die verschiedenen Plattformen zur Verfügung, worin alle Backup-Möglichkeiten im Detail erläutert sind:
Mithilfe eines Daten-Backups lassen sich Ihre Chats, Gruppen Kontakte (inklusive Vertrauensstufe) und ID auf Ihr neues oder zurückgesetztes Gerät übertragen. Das Übertragen von Daten-Backups ist nur auf demselben Betriebssystem möglich. Falls Sie das Betriebssystem wechseln (z.B. von iOS zu Android), bietet sich Threema Safe an, um Ihre ID, Kontakte, Gruppen und Privatsphäre-Einstellungen zu übertragen. Zudem können Sie jederzeit Chats exportieren.
Damit die Migration der Datenbank auf dem neuen Gerät reibungslos vonstatten geht, empfehlen wir, die Threema-App auf dem alten Gerät vor der Erstellung des Backups zu aktualisieren.
Android
App-Einstellungen sind nicht in einem Daten-Backup enthalten und werden bei einem Gerätewechsel zur Standardkonfiguration zurückgesetzt. Ebenfalls werden private Chats wieder angezeigt und nicht mehr als privat markiert. Wir empfehlen, das alte Gerät solange zu behalten, bis die Wiederherstellung des Daten-Backups abgeschlossen ist, und danach die Einstellungen manuell aufs neue Gerät zu übertragen.
iOS
Falls Sie Ihr neues Gerät bereits mit einem Schnellstart oder über ein iTunes- bzw. Finder-Backup aufgesetzt haben, folgen Sie bitte dieser Anleitung, um Threema auf Ihrem neuen Gerät zu verwenden.
Für die Wiederherstellung einer Threema-ID benötigen Sie einen ID-Export (oder ein Threema Safe-Backup). Ein ID-Export besteht aus 80 Ziffern und Buchstaben in Gruppen zu jeweils vier Zeichen (mit Bindestrichen getrennt). Diese Zeichenfolge erhalten Sie bei Erstellung des ID-Exports in zwei Formen: als reinen Text zum Kopieren/Einfügen und als QR-Code.
Bei der Wiederherstellung können Sie entweder die Zeichenfolge manuell eingeben, oder den QR-Code einscannen. Die Wiederherstellung kann nur mit einem ID-Export erfolgen. Wenn Sie fälschlicherweise eine öffentliche Threema-ID scannen, erscheint nach dem Scannen ein langer String, der mit «3mid:» beginnt. Die Wiederherstellung wird nicht erfolgreich sein. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie einen ID-Export für die Wiederherstellung verwenden.
Wir haben keinerlei Zugriff auf Ihre Daten. Wenn Sie Ihre ID, Nachrichten oder Kontakte wiederherstellen möchten, benötigen Sie sowohl ein Backup als auch das dazugehörige Passwort. Fehlt eine dieser Informationen, sind diese Daten nicht mehr zugänglich. Wir können Ihnen folgende allgemeine Empfehlungen geben:
Bestätigung der E-Mail-Adresse
E-Mails können in Spam-Filtern hängenbleiben. Bitte prüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und haben Sie etwas Geduld. Manche ISPs verwenden Greylisting, was bei neuen Absendern Verzögerungen bis zu einer Stunde verursachen kann.
Sie können es nochmals versuchen (falls nötig mit einer anderen E-Mail-Adresse), indem Sie zurück zum Dialog «E-Mail verknüpfen» gehen, die Adresse löschen und speichern. Dadurch wird der Status zurückgesetzt, und Sie können die Verknüpfung erneut vornehmen.
Bestätigung der Rufnummer
Wir tun unser Möglichstes, um SMS in alle Länder zuzustellen. Wenn Sie keine SMS erhalten, liegt u.U. ein temporäres Problem vor, oder Nachrichten werden durch Ihren Netzbetreiber gefiltert. Falls die SMS nach einiger Zeit nicht eingegangen ist, können Sie den Code auch per Telefonanruf anfordern:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir manche Länder/Rufnummern nicht anrufen können.
Hinweis: Threema kann auch ohne (bzw. mit ausstehender) Verknüpfung genutzt werden. Wenn Sie Ihre ID nicht mit einer E-Mail-Adresse oder Rufnummer verknüpfen, können Sie nur von Personen kontaktiert werden, denen Ihre ID bekannt ist.
Threema-ID von vorliegendem Gerät entfernen
Möchten Sie Ihre Threema-ID vom vorliegenden Gerät entfernen, um eine neue ID anzulegen oder ein Backup wiederherzustellen? Löschen Sie zunächst die Threema-ID von Ihrem Gerät, indem Sie unter «Mein Profil» (Android) bzw. «Profil» (iOS) auf «ID löschen» bzw. «ID und Daten entfernen» tippen. Starten Sie Threema neu, um mit dem Einrichtungsassistenten eine neue ID zu erstellen oder ein Backup einzuspielen.
Hinweis: Durch «ID löschen» wird Ihre Threema-ID lediglich vom vorliegenden Gerät entfernt. Falls die ID auch auf einem anderen Gerät eingerichtet ist, bleibt sie dort erhalten. Wenn zuvor ein Backup der ID erstellt wurde, kann die ID zudem wiederhergestellt werden.
Threema-ID unwiderruflich löschen
Sollten Sie auf das Gerät, auf dem Ihre Threema-ID eingerichtet ist, einmal keinen Zugriff mehr haben (z.B. weil es gestohlen wurde), können Sie nur dann Ihre ID unwiderruflich löschen, wenn zuvor ein ID-Widerrufspasswort festgelegt wurde. Legen Sie ein ID-Widerrufspasswort unter «Mein Profil > ID-Widerruf» (Android) bzw. «Profil > ID-Widerrufspasswort» (iOS) fest.
Unter iOS/iPadOS lassen sich ID und Daten auch direkt in der App löschen. Dafür müssen Sie Zugang zur ID haben; ein Passwort ist jedoch nicht nötig. Navigieren Sie in der Threema-App zu «Profil», und tippen Sie auf «ID und Daten entfernen». Im folgenden Dialog tippen Sie auf die Option «Threema-ID widerrufen». Ein weiterer Dialog erscheint, in welchem Sie Ihre Threema-ID eingeben müssen, um alles zu löschen.
Wenn Sie keinen Zugriff auf die zu löschende Threema-ID oder kein Passwort zum Widerrufen gesetzt haben, können Sie das Löschen der ID nicht veranlassen. Die betreffende ID wird nach drei Monaten Inaktivität aber automatisch als inaktiv markiert.
Wenn Sie Ihre ID widerrufen (d.h. Ihre ID und Daten löschen), können andere Nutzer innerhalb von ca. einer Stunde keine Nachrichten mehr an diese ID senden, und der Eintrag Ihrer ID wird innerhalb von 24 Stunden in den Kontaktlisten Ihrer Gesprächspartner durchgestrichen angezeigt (bzw. ausgeblendet, wenn beim Gesprächspartner «Inaktive Kontakte ausblenden» aktiviert ist).
Ihre Identität bei Threema ist, im Gegensatz zu den meisten anderen Instant Messengern, nicht an eine Nummer gebunden. Unabhängig davon, welche SIM-Karte bzw. Rufnummer Sie nutzen oder in welchem Land Sie sich aufhalten – Ihre Threema-ID bleibt gleich und Sie sind weiterhin erreichbar. Auch Ihre bestehenden Chats sind von einem Nummernwechsel nicht betroffen.
Haben Sie eine neue Rufnummer und benutzen Ihre alte, verknüpfte Handynummer nicht mehr? Löschen Sie einfach die alte Nummer im Reiter «Mein Profil» (Android) bzw. «Profil» (iOS) und geben Sie die neue Nummer ein – schon ist Ihre ID mit der richtigen Rufnummer verknüpft.
Wenn Sie eine zweite Threema-ID erstellt haben, kann es vorkommen, dass Sie bei Ihren Kontakten doppelt erscheinen. Vermeiden Sie dies wie folgt:
Falls Sie keine neue ID erstellen können oder möchten, haben Sie auch die Möglichkeit, die Verknüpfungen der alten ID aufheben zu lassen.
Lesen Sie hier, wie Sie vorgehen können, wenn andere Kontakte doppelt in Ihrem Adressbuch auftauchen.
Um die Verknüpfung Ihrer Threema-ID mit Ihrer Rufnummer oder E-Mail-Adresse aufzuheben, navigieren Sie zu «Mein Profil» und tippen Sie auf Ihre Rufnummer oder E-Mail-Adresse, um sie zu entfernen.
Haben Sie keinen Zugriff mehr auf die entsprechende ID, können Sie die Verknüpfung online aufheben lassen. Um den Prozess abzuschliessen, müssen Sie Zugriff auf die verknüpfte E-Mail-Adresse oder Rufnummer haben.
Wie wir mit Kontaktdaten umgehen, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Handy wechseln oder Ihr aktuelles Gerät neu aufsetzen, können Sie Ihre Threema-ID übertragen und die App wie gewohnt weiternutzen. Für die Übertragung/Wiederherstellung Ihrer ID benötigen Sie ein Threema Safe-Backup. In Threema Safe sind nebst Ihrer ID weitere wichtige Daten, wie Kontakte und Gruppenzugehörigkeiten, enthalten. Chatverläufe werden mit Threema Safe nicht übertragen.
Sie können Ihre ID auch mittels eines ID-Exports übertragen. Damit kann nur die Threema-ID wiederhergestellt werden.
Auch mit einem Daten-Backup kann die ID übertragen werden. In diesem Backup sind sämtliche Daten enthalten, also auch die Chatverläufe und Medien. Das Daten-Backup kann nur genutzt werden, wenn das Betriebssystem nicht gewechselt wird (z.B. von Android auf iOS). In dieser Situation wäre es empfehlenswert, Threema Safe zu nutzen.
Threema-Anrufe bestechen durch kristallklare Sprach- und brillante Videoqualität. Sie sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und somit abhörsicher. Statt einer Rufnummer dient die Threema-ID zur Identifizierung.
*) Gilt nur für Einzel-, nicht für Gruppenanrufe.
Detaillierte technische Informationen bzgl. der Sicherheit von Threema-Anrufen finden Sie im Cryptography Whitepaper.
Einzelanrufe
Folgende Systemvoraussetzungen müssen sowohl vom Anrufer wie auch vom Angerufenen erfüllt sein:
Gruppenanrufe erfordern Threema 5.0 für Android oder höher oder Threema 5.6 für iOS oder höher.
Sprachanruf aufbauen
Wählen Sie in der Kontaktliste den gewünschten Kontakt aus und tippen Sie auf das Telefonhörer-Symbol in der Titelleiste (Android) bzw. auf «Anrufen» (iOS). Alternativ können Sie in einem Chat in der Titelleiste auf das Telefonhörer-Symbol tippen.
Video zuschalten
Die Video-Übertragung lässt sich während eines laufenden Sprachanrufs individuell ein- und ausschalten. Sobald ein Threema-Anruf aufgebaut ist, steht es beiden Gesprächsteilnehmern offen, die Video-Übertragung durch Tippen auf das Kamera-Symbol ein- und wieder auszuschalten. So lassen sich auch Einweg-Videoanrufe durchführen.
Bitte beachten Sie, dass die Systemvoraussetzungen sowohl beim Anrufer wie auch beim Angerufenen erfüllt sein müssen, um Sprach- und Videoanrufe zu tätigen.
Gruppenanrufe in Threema sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und gegenwärtig mit bis zu 16 Teilnehmern möglich. Eine URL zur Einladung ist nicht nötig; die Mitglieder eines Gruppenchats entscheiden selbst, ob sie dem Anruf beitreten möchten oder nicht.
Gruppenanrufe werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt über einen Server geleitet, wodurch die IP-Adressen der Teilnehmer gegenüber einander verschleiert werden. Damit Gesprächsteilnehmer in Echtzeit hören, was gesagt wird (die Verzögerung also möglichst gering ist), können die Medienrouter auch ausserhalb der Schweiz liegen. Mehr erfahren…
Threema-Anrufe komplett deaktivieren: Navigieren Sie zu «Threema > Einstellungen», tippen Sie auf «Sichere Anrufe» (Android) bzw. «Threema-Anrufe» (iOS), und deaktivieren Sie «Threema-Anrufe aktivieren».
Wenn Threema-Anrufe deaktiviert sind, können Ihre Kontakte Sie nicht, aber auch Sie Ihre Kontakte nicht über Threema anrufen.
Keine Videoanrufe zulassen: Navigieren Sie zu «Threema > Einstellungen», tippen Sie auf «Sichere Anrufe» (Android) bzw. «Threema-Anrufe» (iOS), und deaktivieren Sie «Videoanrufe ermöglichen» (Android) bzw. «Videoanrufe zulassen» (iOS).
Wenn Sie keine Videoanrufe zulassen, können weder Sie noch Ihre Gesprächspartner Videoanrufe aktivieren.
Keine Gruppenanrufe zulassen: Navigieren Sie zu «Threema > Einstellungen», tippen Sie auf «Sichere Anrufe» (Android) bzw. «Threema-Anrufe» (iOS), und deaktivieren Sie «Gruppenanrufe aktivieren».
Bei Sprachanrufen werden pro Minute ca. 750–800 KiB an Daten übertragen.
Bei Videoanrufen ist der Datentransfer abhängig von der verfügbaren Bandbreite und der Bildqualität.
Wenn Sie bei Sprachanrufen Ihre eigene Stimme als Echo hören, funktioniert beim Gerät Ihres Gesprächspartners die Echo-Unterdrückung nicht korrekt, und der Ton aus der Hörmuschel wird durch das Mikrofon an Sie zurückgesendet.
Android: Bitten Sie Ihren Gesprächspartner, unter «Einstellungen > Über Threema > Erweiterte Optionen» die «Echo-Unterdrückung» umzustellen (von «Software Echo-Unterdrückung» auf «Hardware Echo-Unterdrückung» oder umgekehrt).
Freiton: Es klingelt beim Anrufempfänger.
Besetztton: Der Anrufempfänger telefoniert bereits mit einer anderen Person oder hat Ihren Anruf abgelehnt.
Verbindungston: Die Verbindung wurde hergestellt, Sie können sich mit Ihrem Gesprächspartner unterhalten.
Auflegeton: Die Verbindung wurde beendet.
Problemton: Die Verbindung wurde unterbrochen, ein Wiederherstellungsversuch ist im Gang.
Die Bildqualität von Videoanrufen ist abhängig von der verfügbaren Bandbreite sowie von den Einstellungen Ihres Gesprächspartners. Bei schlechter Netzwerkverbindung wird die Bildqualität automatisch verringert.
Die bevorzugte Bildqualität lässt sich in den Threema-Einstellungen unter «Sichere Anrufe > Bevorzugte Bildqualität» (Android) bzw. «Threema-Anrufe > Bevorzugte Bildqualität» (iOS) anpassen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Bevorzugen Sie und Ihr Gesprächspartner eine unterschiedliche Bildqualität, wird bei beiden die niedrigere Qualität verwendet. Wenn Sie also z.B. «Maximale Qualität» festlegen, kommt diese Einstellung nur zur Anwendung, wenn Ihr Gesprächspartner ebenfalls diese Option gewählt hat.
Die Qualität von Video-Anrufen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der wichtigste Faktor ist die verfügbare Bandbreite von Anrufer und Empfänger. Sollten Sie Probleme mit der Video-Übertragung haben, verbinden Sie bitte beide Smartphones versuchsweise mit einem anderen Netzwerk (z.B. mit einem anderen WLAN oder dem Mobilfunknetz).
Unter Android kann es zusätzlich auch Probleme mit den Medien-Codecs geben. Medien-Codecs sind Software-Komponenten Ihres Smartphone-Betriebssystems, welche Video-Datenströme verarbeiten und daraus sichtbare Bild-Sequenzen generieren.
In Threema lassen sich unter «Einstellungen > Über Threema > Erweiterte Optionen > Video-Codecs» die verwendeten Codecs ändern. Testen Sie bitte, ob das Problem mit der Einstellung «Software-Codecs» verschwindet. Die Option wird nach Änderung mit dem nächsten Anruf aktiv, ein Neustart des Geräts ist nicht nötig. Die Nutzung von Software-Codecs kann allerdings zu leicht erhöhtem Energieverbrauch während Video-Anrufen führen.
Probleme mit Threema-Anrufen sind oft auf die Netzwerk-Konfiguration zurückzuführen.
Der Grund dafür liegt in der Regel auf dem Gerät Ihres Kontakts und betrifft entweder ein Problem mit Push-Benachrichtigungen oder (insbesondere unter Android) ein Problem mit der Hintergrund-Ausführung bzw. der Hintergrund-Netznutzung.
Für die Fehlerbehebung bitten Sie Ihren Kontakt, die Schritte für Android (Samsung, Huawei, Xiaomi, Sony, OnePlus, Gigaset, Ulefone Armor, Doogee, etc.) bzw. iOS auszuführen.
Sie können in Threema das Profilbild festlegen, mit dem Sie in den Kontaktlisten Ihrer Chatpartner vertreten sind. Dabei haben Sie volle Kontrolle darüber, wem Ihr Profilbild freigegeben wird. Um ein Profilbild festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
Aus Privatsphäre-Gründen werden Profilbilder nicht auf unserem Server gespeichert, sondern beim Nachrichtenversand Ende-zu-Ende-verschlüsselt von Nutzer zu Nutzer übertragen.
Das nächste Mal, wenn Sie einem Kontakt eine Nachricht senden, wird diesem Ihr Profilbild automatisch übermittelt (sofern es Ihre Einstellungen zulassen). Alternativ können Sie in der Detailansicht eines Kontakts «Profilbild jetzt senden» betätigen, um die Übermittlung Ihres Profilbilds an den betreffenden Kontakt anzustossen.
Bei Chatpartnern, welche die Anzeige von Profilbildern deaktiviert haben, wird Ihr Profilbild nicht angezeigt.
Um Ihr Profilbild zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
Aus Privatsphäre-Gründen werden Profilbilder nicht auf unserem Server gespeichert. Das nächste Mal, wenn Sie einem Kontakt eine Nachricht senden, wird Ihr Profilbild beim Empfänger automatisch entfernt. Alternativ können Sie in der Detailansicht eines Kontakts «Profilbild jetzt senden» betätigen, um das Profilbild beim betreffenden Kontakt umgehend zu entfernen.
Wenn Sie statt der Profilbilder, welche Ihre Kontakte für sich festgelegt haben, eigene (oder gar keine) Kontaktbilder anzeigen möchten, navigieren Sie zu «Einstellungen > Erscheinungsbild», und deaktivieren Sie «Profilbilder anzeigen».
Ist «Profilbilder anzeigen» aktiviert, werden die von Ihren Kontakten festgelegten Profilbilder angezeigt, unabhängig davon, ob in Threema oder dem Adressbuch Ihres Betriebssystems Kontaktbilder hinterlegt sind.
Ist in Threema oder dem Adressbuch Ihres Betriebssystems ein Kontaktbild für einen Kontakt hinterlegt, wird dieses Bild in Threema nur dann angezeigt, wenn «Profilbilder anzeigen» deaktiviert ist oder der betreffende Kontakt kein Profilbild festgelegt (bzw. für Sie freigegeben) hat.
Wenn in Ihrer Kontaktliste bzw. Ihrer Chatübersicht (bei bestimmten Kontakten) keine Profilbilder angezeigt werden, kann dies folgende Gründe haben:
Hier eine Erklärung der wichtigsten Berechtigungen, die Threema für Android anfordert:
Ja, das ist möglich, wenn Sie die App im Threema Shop oder über F-Droid beziehen.
Die Nutzung von Threema ist dank Threema Push auch ohne Google Play-Dienste möglich.
Wenn Sie ein Huawei-Gerät verwenden, das nicht über Google Services verfügt, können Sie Threema
in der Huawei AppGallery herunterladen.
Dieser Fehler betrifft nur die Android-Version von Threema unter bestimmten Versionen des Android-Betriebssystems.
Gewisse Android-Versionen (Jelly Bean 4.1.1 ist üblicherweise betroffen, bei Samsung-Geräten teilweise auch neuere Versionen) haben einen Fehler im Zusammenhang mit bezahlten Apps. Dabei geht das Sync-Konto bei einem Neustart des Telefons verloren; in der Folge funktioniert die Kontaktsynchronisierung nicht mehr. Wir suchen derzeit nach einem sinnvollen Workaround und empfehlen allen Usern, sofern möglich, auf eine neuere Betriebssystem-Version zu aktualisieren.
Als temporäre Lösung können Sie die Synchronisation in den Threema-Einstellungen aus- und wieder einschalten. Dadurch wird das Konto wieder erstellt und die Synchronisierung funktioniert wieder bis zum nächsten Telefon-Neustart.
Weitere Informationen zu diesem Android-Bug finden Sie hier.
Wenn Sie ein Systemupdate durchführen oder nach Veränderungen am Handy Threema nicht mehr zuverlässig funktioniert, kann es notwendig sein, die App neu zu installieren. Um dabei den Verlust von Daten zu vermeiden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Haben Sie Threema im Google Play Store gekauft, sehen aber keine Updates bzw. keinen «Installieren»-Button? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Bei Speicherknappheit beendet Android automatisch Hintergrundprogramme. Davon kann auch der Dienst von Threema betroffen sein, welcher die Passphrase im RAM vorhält. In einem solchen Fall müssen Sie beim Start von Threema die Passphrase neu eingeben. Threema hat darauf keinen Einfluss.
Wenn Sie häufig nach der Passphrase gefragt werden, empfehlen wir Ihnen, in Threema die Passphrase auszuschalten und stattdessen auf Ihrem Handy die globale Verschlüsselung zu benutzen. Diese finden Sie in den Telefon-Einstellungen unter «Sicherheit > Telefon verschlüsseln» oder «Sicherheit > Gerät verschlüsseln».
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie die Android-Version von Threema verwenden und eine Passphrase für den Hauptschlüssel gesetzt haben. Damit das Betriebssystem den Threema-Prozess nicht beendet (wodurch der entsperrte Hauptschlüssel, welcher nur im RAM gespeichert wird, verloren ginge und die Passphrase erneut eingegeben werden müsste), muss die App eine Benachrichtigung anzeigen. Diese Benachrichtigung hat sonst keine weitere Funktion und ist nur wegen erwähnter Einschränkung von Android nötig.
Bitte beachten Sie: Bei extremer Speicherknappheit beendet Android auch Prozesse mit persistenter Benachrichtigung. Dann kann es vorkommen, dass im laufenden Betrieb die Hauptschlüssel-Passphrase wieder angefordert wird. Dies wird durch Android verursacht; Threema hat darauf keinen Einfluss.
Einzelne (Medien-)Dateien manuell speichern
Tippen Sie zunächst die gewünschte Medien-Datei im Chat lange an. Öffnen Sie danach das Menü über die drei vertikalen Punkte und tippen Sie auf «Speichern».
Ab Android 10 und Threema 4.5 für Android befinden sich gespeicherte (Medien-)Dateien in den folgenden Verzeichnissen (je nach Dateityp):
Unter Android 9 und früheren Android-Versionen befinden sich gespeicherte Medien im Verzeichnis «Threema/Threema Pictures» (resp. «Threema Videos» oder «Threema Audio», je nach Dateityp). Dateien werden im globalen «Download»-Verzeichnis gesichert und sind mittels «Downloads»-App abrufbar.
Eingehende Medien automatisch speichern
Navigieren Sie in Threema zu «Einstellungen > Medien & Speicher», und aktivieren Sie «In Galerie speichern», um eingehende Medien automatisch zu speichern. Automatisch gespeicherte Medien befinden sich in denselben Verzeichnissen wie manuell gespeicherte Medien, s.o.
Zum Versenden von Nachrichten an mehrere Empfänger können unter Android neben Gruppen auch Verteilerlisten verwendet werden. Im Unterschied zu Gruppen werden die Nachrichten bei Verteilerlisten in Einzelchats an die Empfänger geschickt. Für Empfänger von Verteilerlisten-Nachrichten ist somit nicht ersichtlich, dass auch andere Empfänger dieselbe Nachricht erhalten haben.
Um unter Android eine Verteilerliste zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Falls Sie eine einzelne Nachricht an mehrere Kontakte senden möchten, ohne eine Verteilerliste zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Die Benachrichtigungspriorität ist einstellbar in Threema unter «Einstellungen > Töne & Benachrichtigungen > Priorität» und bestimmt, wie prominent Benachrichtigungen angezeigt werden. Die Standard-Einstellung ist «Hoch» und sollte grundsätzlich nicht verändert werden. Anpassungen dieser Einstellung können von Gerätehersteller zu Gerätehersteller und von Android-Version zu Android-Version unterschiedliche Auswirkungen haben. Im Allgemeinen sollten bei der Einstellung «Niedrig» keine Popup-Benachrichtigungen angezeigt werden.
Ab Android 8.0 müssen Apps ihre Benachrichtigungen einem so genannten «Benachrichtigungskanal» (auch «Benachrichtigungskategorie» genannt) zuordnen. Diese Kanäle legen fest, welche Signale (Benachrichtigungston, Benachrichtigungslicht, Vibration etc.) bei eingehenden Benachrichtigungen ausgegeben werden.
Sind in Threema bei einem oder mehreren Chats individuelle Benachrichtigungseinstellungen aktiviert, erstellt Threema pro Chat einen eigenen Benachrichtigungskanal. Als ID wird dabei der Name des Chats verwendet, welcher in den Geräteeinstellungen auch bei gesperrter App sichtbar ist.
Xiaomi
Nutzer von Xiaomi-Geräten ab MIUI 10 (inkl. Pocophone) aktivieren bitte die Benachrichtigungssignale wie in dieser Anleitung beschrieben.
Gehen Sie wie folgt vor, um unter Android eigene Benachrichtigungs- oder Klingeltöne zu verwenden:
Androids «Dynamic Theme» ermöglicht, auf Geräten mit Android 12 oder neuer das Aussehen von Apps (und dem Betriebssystem) auf Basis der Farben des Hintergrundbilds oder frei gewählten Akzentfarben anzupassen. Ab Threema 5.1 für Android lässt sich diese Farbeinstellung auch für die Threema-App übernehmen.
Dynamisches Theme einrichten
Ihre Wahl wird nun in Apps berücksichtigt, welche das «Dynamic Theme» unterstützen. In Threema muss zunächst die entsprechende Einstellung aktiviert werden.
Dynamische Farben in Threema aktivieren
Nun berücksichtigt die Threema-App Ihre auf Betriebssystem-Ebene festgelegten Farbeinstellungen.
MIUI 11
In MIUI 11 sind gewisse Benachrichtigungseinstellungen für Threema standardmässig deaktiviert, und die App hat systembedingt leider keine Möglichkeit, Anpassungen daran vorzunehmen. Bitte passen Sie die Einstellungen bei Bedarf selbst an:
MIUI 10
Wenn eine App wie Threema unter MIUI 10 einen Benachrichtigungskanal erstellt, kann nur die Vibration aktiviert werden. Alle anderen Benachrichtigungssignale (Popup, Ton, Benachrichtigungslicht etc.) sind standardmässig deaktiviert und müssen wie folgt manuell aktiviert werden:
Wenn ein neuer Benachrichtigungskanal hinzukommt (d.h., wenn eine neue Kombination von Benachrichtigungseinstellungen verwendet wird), muss der oben aufgeführte Vorgang beim betreffenden Benachrichtigungskanal erneut ausgeführt werden.
Aufgrund von Restriktionen seitens Xiaomi besteht für Threema leider keine Möglichkeit, diese Anpassungen automatisch für Sie vorzunehmen. Nur bei einigen wenigen anderen von Xiaomi ausgewählten Apps, sind Benachrichtigungssignale von vornherein aktiviert. Bitte wenden Sie sich an Xiaomi, um Näheres zu erfahren.
Seit Version 4.0 ist in der Threema-App für Android eine eigene Kamera integriert, welche Sie über die Schnellauswahl (Kamera-Symbol im Texteingabefeld) öffnen können. Die integrierte Kamera deckt alle Grundfunktionen ab. Um auf die externe Kamera-App mit zusätzlichen Funktionen zuzugreifen, tippen Sie auf das Büroklammer-Symbol im Texteingabefeld, und wählen Sie «System-Kamera».
Threema setzt unter Android standardmässig den Push-Dienst von Google ein, um Sie über eingehende Nachrichten zu informieren, wenn sich die App im Hintergrund befindet. Wenn Sie auf die Verwendung von Google-Diensten verzichten und Ihren digitalen Fussabdruck verringern möchten, steht Threema Push als Alternative zur Verfügung. Näheres über Threema Push erfahren Sie in diesem Blogeintrag.
Threema Push aktivieren
Um Threema Push zu aktiveren, navigieren Sie in Threema zu «Einstellungen > über Threema > Erweiterte Optionen», und tippen auf «Threema Push benutzen». (Wenn kein anderer Push-Dienst verfügbar ist, wird automatisch Threema Push verwendet.)
Icon in Statuszeile und persistente Benachrichtigung ausblenden
Nach Aktivierung von Threema Push erscheint ein entsprechendes Icon in der Statuszeile sowie eine Benachrichtigung mit dem Titel «Threema Push». Um beides zu entfernen, deaktivieren Sie den Benachrichtigungskanal «Threema Push»,
indem Sie zu «Einstellungen > Apps > Threema > Benachrichtigungen» navigieren und «Threema Push» ausschalten.
Voraussetzungen
Damit Threema Push eingehende Nachrichten im Hintergrund abrufen kann, ist erforderlich, dass auf Ihrem Smartphone Hintergrundausführung und Hintergrundnetznutzung für Threema zugelassen sind (siehe auch dontkillmyapp.com).
Threema Libre ist eine Threema-Version für Android, die frei von jeglichen proprietären Abhängigkeiten – also 100% quelloffen – und exklusiv über den alternativen App-Store F-Droid verfügbar ist. Einzelheiten sind in diesem Blogeintrag zu finden.
Wie Sie Threema Libre installieren, erfahren Sie im entsprechenden FAQ-Eintrag.
Threema Libre ist exklusiv über F-Droid verfügbar. Eine Threema Shop-Lizenz ist erforderlich, und die F-Droid-App muss auf Ihrem Android-Gerät installiert sein.
Der einfachste Weg, Threema Libre zu installieren, ist über die offizielle F-Droid-Paketquelle:
Für schnellere Updates lässt sich Threema Libre auch aus unserer eigenen Paketquelle installieren. Dafür muss als zusätzlicher Schritt die Paketquelle hinzugefügt werden:
Sofern Sie noch nicht über eine Lizenz aus dem Threema Shop verfügen, erwerben Sie bitte eine. Öffnen Sie anschliessend die App, und geben Sie Ihren Lizenzschlüssel ein.
Es ist möglich, Threema Libre auf demselben Gerät parallel zur Threema-Version aus dem Threema Shop bzw. aus Google Play zu verwenden. Besitzen Sie bereits einen Lizenzschlüssel aus dem Threema Shop (etwa für eine bereits installierte Shop-Version), können Sie diesen für Threema Libre auf demselben Gerät wiederverwenden.
Möchten Sie von der Threema-Version aus dem Play Store oder dem Threema Shop zu Threema Libre wechseln, erstellen Sie bitte ein Daten-Backup in der aktuellen Threema-Version. Stellen Sie dieses anschliessend in Threema Libre wieder her (s. dieser FAQ-Eintrag). Ist Threema Libre fertig eingerichtet und läuft die App wunschgemäss, löschen Sie die andere Threema-Version.
Wenn Sie bei der Frage, ob Sie Threema Zugriff auf Ihre Fotos gewähren möchten, versehentlich «Nein» geantwortet haben, können Sie diesen Zugriff später hier erteilen:
Wenn Threema an oben genannter Stelle nicht aufgeführt ist, überprüfen Sie bitte, ob Einschränkungen vorliegen und nehmen Sie Threema ggf. davon aus:
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie Dateien mit Threema unter iOS verschicken können.
Dateien direkt in Threema auswählen: Tippen Sie in einer Konversation unten links auf das Pluszeichen (+) neben dem Texteingabefeld und wählen Sie «Datei senden». Es werden nur die Applikationen aufgeführt, die Threema unterstützen und Dateien bereitstellen, welche über Threema verschickt werden können (z. B. Kontakte).
Teilen von Dateien aus anderen Applikationen hinaus: Alternativ können Sie auch eine Datei aus einer anderen Applikation hinaus verschicken. Wählen die entsprechende Datei aus und tippen Sie auf «Teilen». Sollte Threema nicht angezeigt werden, so besteht oft die Möglichkeit, über «Öffnen mit» oder «Mehr» Threema als Versandkanal auszuwählen.
Um unter iOS die Benachrichtigungseinstellungen eines bestimmten Einzel- oder Gruppenchats anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:
Diese Meldung hängt mit der Familienfreigabe von iOS zusammen; Threema hat darauf keinen Einfluss. Meistens hilft es bei Problemen mit der Familienfreigabe aber, die betroffene App auszulagern und dann neu zu installieren. (Es empfiehlt sich, zuerst ein Geräte-Backup zu erstellen, s. dieser FAQ-Eintrag.)
Gehen Sie dazu wie folgt vor: «Geräte-Einstellungen > Allgemein > iPhone-Speicher > Threema». Wählen Sie dort «App auslagern». Wenn dies abgeschlossen ist, starten Sie Threema wieder. Das System sollte Threema dann automatisch neu installieren, ohne dass die Daten verloren gehen.
Threema verfügt von sich aus über keine Option zum Sichern der Chatverläufe auf iCloud. Wenn Sie aber ein iCloud-Backup des gesamten Gerätes erstellen, werden darin grundsätzlich alle App-Daten, also auch die Daten von Threema und somit die Chatverläufe, auf iCloud gespeichert.
Apps können dieses Verhalten von iOS nicht von sich aus steuern und auch nicht feststellen, ob iCloud-Gerätebackups aktiviert sind. Eine App kann zwar einzelne Dateien von Backups ausschliessen lassen, aber dies betrifft dann auch lokale, verschlüsselte iTunes-Backups auf einen direkt angeschlossenen Mac/PC. Wir empfehlen daher, entweder gar keine Geräte-Backups auf iCloud zu speichern oder zumindest Threema von diesen Backups auszuschliessen.
Soll Threema dennoch im Geräte-Backup auf iCloud gesichert werden, empfiehlt es sich, den erweiterten Datenschutz für iCloud zu aktivieren.
Threema Work-Administratoren können mit der Einstellung th_disable_system_backups im eigenen MDM-System oder in der App-Konfiguration im Management-Cockpit das Erstellen von iCloud- und iTunes-Backups der Daten von Threema Work unterbinden. Aufgrund der erwähnten Einschränkung von iOS ist keine Unterscheidung zwischen iCloud- und iTunes-Backups möglich.
Weitere Informationen zur Sicherheit von iCloud-Gerätebackups finden Sie auf der Apple-Webseite.
Danke, dass Sie die Beta-Version von Threema testen möchten. Um am Beta-Programm teilnehmen zu können, müssen Sie die reguläre App-Version über den App Store erworben haben.
Bitte erstellen Sie ein Backup vor der Installation der Beta-Version!
Um am iOS-Beta-Programm über TestFlight teilzunehmen, klicken Sie hier und folgen Sie den Anweisungen.
Um Feedback zu geben, kontaktieren Sie uns direkt via Threema («Einstellungen > Beta Feedback»). TestFlight-Feedback wurde deaktiviert, da direkte Rückfragen dort nicht möglich sind.
Möchten Sie das Beta-Programm verlassen und wieder die reguläre Threema-Version verwenden, kontaktieren Sie bitte den Support via «Einstellungen > Beta Feedback» in der Threema-App oder unter help at threema dot ch
.
Ja, ab Threema 5.1 für iOS können Sie wählen, welche Informationen in Push-Benachrichtigungen für eingehende Threema-Nachrichten dargestellt werden sollen. Je nachdem, welche Option Sie wählen, werden gewisse Informationen mit dem Betriebssystem geteilt.
Folgende Optionen sind in der Threema-App unter «Einstellungen > Benachrichtigungen» verfügbar:
Ob das Betriebssystem Zugriff auf Informationen zu Interaktionen haben soll oder nicht, kann auch unabhängig von der Einstellung zu Push-Benachrichtungen festgelegt werden.
Ab Version 5.1 für iOS lässt sich in der Threema-App unter «Einstellungen > Privatsphäre > iOS-Integration» die Option «Interaktionen teilen» aktivieren. Ist die Option aktiviert, wird dem Betriebssytem Zugriff auf Informationen zu Interaktionen gewährt, d.h. iOS erfährt, mit welcher Threema-ID häufig Nachrichten ausgetauscht werden. Falls vorhanden, wird zusätzlich eine iOS-spezifische Kontakt-ID weitergegeben, die Threema von iOS erhält, wenn der Threema-Kontakt mit dem iOS-Adressbuch verknüpft ist.
Diese Information nutzt das Betriebssystem, um in Siri-Vorschlägen, bei der Suchfunktion sowie bei der Teilen-Funktion in anderen Apps diejenigen Threema-Kontakte vorzuschlagen, mit denen häufig kommuniziert wird. Zudem ist es bei aktivierter Option möglich, einzelne Threema-Kontakte in Fokusfiltern auszuwählen und in der Kontakte-App Threema als bevorzugte Kontaktmethode festzulegen (unter dem Kontaktnamen lange auf «Nachricht» tippen und Threema auswählen). Allerdings fallen durch Zugriff auf diese Informationen Metadaten beim Drittanbieter Apple an. Laut Apple werden diese Metadaten ausschliesslich auf dem Gerät verwaltet und nicht mit anderen Geräten synchronisiert.
Um Threema auf dem Desktop zu verwenden, haben Sie die Wahl zwischen der Desktop-App und dem Web-Client («Threema Web»).
In beiden Fällen ist die Mobil-App (für Android oder iOS) auf einem Smartphone, das mit dem Internet verbunden ist, erforderlich.
Tipp: Setzen Sie vor dem Scannen ein Sitzungspasswort, um den QR-Code nicht jedes Mal erneut scannen zu müssen.
Sowohl die Desktop-App als auch der Web-Client ermöglichen es, Threema auf einem Desktop-Computer zu nutzen. In beiden Fällen benötigen Sie die Mobil-App (für Android oder iOS), und Ihr Mobilgerät muss mit dem Internet verbunden sein.
So nutzen Sie die Desktop-App und den Web-Client →
Die Desktop-App ist für macOS, Windows und Linux verfügbar. Der Web-Client lässt sich in den meisten Browsern verwenden. Was die Funktionen betrifft, sind Desktop-App und der Web-Client identisch. Beide Lösungen teilen dieselbe Architektur und zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
In Sachen Sicherheit bietet der Desktop-Client geringfügige Vorteile. Einerseits besteht keine Möglichkeit, dass Browser-Plugins Schwachstellen einführen, andererseits wäre es für Angreifer noch schwieriger, den App-Code zu manipulieren, da er nicht bei jeder Sitzung von einem Server abgerufen, sondern lokal beim Nutzer gespeichert wird.
Detaillierte technische Informationen bzgl. der Sicherheit von Desktop-App und Web-Client finden Sie im Cryptography Whitepaper.
Die Desktop-App ist für aktuelle 64-Bit Versionen von macOS (≥10.6), Windows und Linux verfügbar.
Folgende Browser werden unterstützt:
Threema für Android | Threema für iOS | |
---|---|---|
Apple Safari | ![]() |
![]() |
Chromium | ![]() |
![]() |
Google Chrome | ![]() |
![]() |
Microsoft Edge | ![]() | ![]() |
Mozilla Firefox | ![]() |
![]() |
Opera | ![]() |
![]() |
macOS
Bitte beachten Sie, dass diese Option erst erscheint, wenn Sie bereits eine Nachricht mit der Desktop-App erhalten haben.
Weitere Einzelheiten über Benachrichtigungen unter macOS finden Sie auf der Apple-Webseite.
Windows
Weitere Einzelheiten über Benachrichtigungen unter Windows finden Sie auf der Microsoft-Webseite.
Damit der Web-Client Desktop-Benachrichtigungen anzeigen kann, muss im Browser die entsprechende Berechtigung erteilt sein. Wurde diese Berechtigung ursprünglich verwehrt, kann sie nachträglich wie folgt erteilt werden:
Chromium/Google Chrome
Firefox
Opera
Die Desktop-App bzw. der Web-Client verfügen derzeit über folgenden Funktionsumfang:
Die Desktop-App bzw. der Web-Client zeichnen sich durch die folgenden Vorzüge und Besonderheiten aus:
Desktop-App und Web-Client unterscheiden sich nicht in der Funktionsweise.
In beiden Fällen wird eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindung zwischen Computer und Mobilgerät hergestellt. Synchronisierte Nachrichten werden nur im Arbeitsspeicher gehalten. Sobald Sie die Sitzung auf dem Computer beenden (z.B. durch Schliessen der Desktop-App bzw. des Browser-Fensters oder durch Beenden oder Löschen der Sitzung), sind die Nachrichten weg. Die Desktop-App und der Web-Client dienen somit als verlängerter Arm der Threema-App und entsprechen dem hohen Sicherheitsstandard, den die Mobil-App vorgibt.
Die technischen Einzelheiten sind hier dokumentiert.
Der Quellcode der Desktop-App und des Web-Client kann auf GitHub eingesehen werden.
Der Web-Client lässt sich zudem auf einem eigenen Server betreiben.
Wenn der Verbindungsaufbau zur Desktop-App oder dem Web-Client bei 60% einfriert, kann keine WebRTC-Verbindung zwischen Computer und Mobilgerät hergestellt werden.
Wenn Sie die Desktop-App nutzen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die neueste Version verwenden.
Wenn Sie den Web-Client nutzen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die neueste Version eines kompatiblen Browsers verwenden. Stellen Sie zudem sicher, dass kein Browser-Plugin (wie z.B. ein Werbeblocker) WebRTC unterdrückt, und laden Sie den Web-Client neu.
Falls Sie sich hinter einer (Firmen-)Firewall befinden oder mit einem VPN verbunden sind, wird WebRTC möglicherweise durch Deep Packet Inspection blockiert.
Um die Desktop-App oder den Web-Client zu verwenden, ohne jedes Mal einen QR-Code zu scannen, kann ein Sitzungspasswort festgelegt werden.
Geben Sie in der Desktop-App oder dem Web-Client ein Sitzungspasswort ein, bevor Sie den angezeigten QR-Code mit dem Mobilgerät scannen. Wenn Sie die Desktop-App bzw. den Web-Client das nächste Mal auf demselben Computer verwenden möchten, können Sie nun dieses Sitzungspasswort eingeben, statt den QR-Code erneut zu scannen.
Mit Android-Geräten ist es so auch möglich, Threema am Computer zu nutzen, wenn Sie Ihr Mobilgerät nicht bei sich haben, sofern das Mobilgerät mit dem Internet verbunden ist und auf dem Computer bereits ein Sitzungspasswort festgelegt wurde. Unter iOS muss das Mobilgerät entsperrt und die Threema-App geöffnet sein (vgl. dieser FAQ-Eintrag).
Die verschiedenen Sitzungen werden in der Mobil-App gespeichert, wo sie jederzeit wieder entfernt werden können.
Falls Sitzungen trotz festgelegtem Sitzungspasswort nicht gespeichert werden, liegt dies an Browser-Einstellungen, die verhindern, dass für die Wiederherstellung der Sitzung erforderliche Daten lokal gespeichert werden.
Bitte gehen Sie wie folgt vor, um die betreffenden Browser-Einstellungen anzupassen:
Chromium / Google Chrome
Mozilla Firefox
Die Verbindung zwischen Desktop-App/Web-Client und dem Mobilgerät ist im Normalfall stabil. Sollte sie regelmässig unterbrochen werden, verbinden Sie, wenn Sie ein Android-Gerät verwenden, Ihr Mobil- und das Desktop-Gerät mit demselben lokalen Netzwerk. Stellen Sie zudem sicher, dass die aktuellste App-Version installiert ist, und führen Sie ggf. ein Update durch.
Huawei/Xiaomi
Bei Huawei- und Xiaomi-Geräten kommt es vor, dass die Verbindung zwischen Threema-App und Web-Browser durch das Betriebssystem getrennt wird. Führen Sie nachstehende Schritte durch, um dies zu verhindern:
Bitte beachten Sie: Bei Xiaomi-Geräten müssen Sie nach einem Neustart obige Schritte erneut durchführen.
Sofern das Problem fortbesteht, führen Sie bitte die WebRTC-Diagnose durch und senden Sie uns das Resultat:
Wir werden den eingereichten Problembericht analysieren und uns anschliessend mit Ihnen in Verbindung setzen.
OnePlus
Öffnen Sie den Task Manager, navigieren Sie zu Threema, und tippen Sie auf das Schloss-Symbol (worauf es geschlossen dargestellt wird).
Ab Android 12: Um die Akkuoptimierung für Threema zu deaktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Ab Android 13: Um die Funktion «Intelligenter Akku» zu deaktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
iOS
Bei Verbindungsproblemen bei iOS-Geräten im Zusammenhang mit der Desktop-App bzw. dem Web-Client lesen Sie bitte diesen FAQ-Eintrag.
Wenn das Wiederherstellen der Verbindung zur Desktop-App oder dem Web-Client fehlschlägt, liegt in der Regel ein Problem mit Push-Benachrichtigungen oder (insbesondere unter Android) ein Problem mit der Hintergrund-Ausführung bzw. der Hintergrund-Netznutzung vor. Bitte befolgen Sie die Schritte zur Fehlerbehebung für Android bzw. iOS.
Aufgrund aktualisierter Server-Zertifikate werden Updates für Threema für Desktop 1.2.43 (Lütispitz) oder älter nicht mehr automatisch heruntergeladen. Falls Sie diese oder eine ältere Version der Desktop-App verwenden, aktualisieren Sie die App bitte manuell, indem Sie die neueste Version aus dem Downloadbereich herunterladen.
Wenn die Fehlermeldung «Update-Suche fehlgeschlagen» erscheint, konnte die Desktop-App nicht aktualisiert werden. Diese Fehlermeldung erscheint üblicherweise, wenn die App aufgrund von Netzwerkproblemen nicht nach Updates suchen konnte.
Sollte die Fehlermeldung trotz bestehender Internetverbindung erscheinen, aktualisieren Sie bitte die App, indem Sie sie unter https://threema.ch/download herunterladen und neu installieren. Sollte die Fehlermeldung weiterhin erscheinen, überprüfen Sie bitte Ihre Netzwerkverbindung.
Seit Version 1.2 von Threema für Desktop ist das rpm-Package signiert. Um die Signatur bei der Installation zu überprüfen, muss der zur Signatur verwendete öffentliche Schlüssel einmalig importiert werden.
In der Kommandozeile lässt sich der Schlüssel mit rpm --import rpm-signing-key.pub
importieren. Anschliessend kann die Signatur mit rpm --checksig -v Threema-Latest.rpm
überprüft werden.
Wenn der Schlüssel noch nicht importiert wurde, kann, je nach Konfiguration, die Fehlermeldung Header V4 RSA/SHA512 Signature, key ID c4e29d69: NOKEY
erscheinen.
Um ordnungsgemäss zu funktionieren, benötigt die Desktop-App bzw. der Web-Client («Threema Web») eine aktive Verbindung zu Ihrem iPhone/iPad bzw. eine Möglichkeit, Ihr Mobilgerät bei inaktiver Verbindung aufzuwecken, um die Verbindung wiederherzustellen. Aufgrund von Einschränkungen seitens Apple ist es für die Desktop-App bzw. den Web-Client neuerdings nicht mehr möglich, Threemas iOS-App im Hintergrund aufzuwecken, um eine Verbindung herzustellen.
Aus diesem Grund wird bei aktiver Verbindung mit der Desktop-App bzw. dem Web-Client Ihr Gerät nicht automatisch gesperrt, wenn sich die iOS-App im Vordergrund befindet.
Wenn Sie Ihr Mobilgerät manuell sperren oder eine andere App öffnen, wird die Verbindung zur Desktop-App oder dem Web-Client nach 30 Sekunden getrennt. Auf dem Computer erscheint eine Nachricht, die Sie auffordert, Threema auf dem Mobilgerät zu öffnen. Sobald die Threema-App wieder im Vordergrund läuft, wird die Verbindung wiederhergestellt.
Mit Threema 4.6 für iOS und älteren App-Versionen war es möglich, die Desktop-App oder den Web-Client auch dann zu nutzen, wenn das Gerät gesperrt oder die App nicht im Vordergrund war. Diese Betriebsart wird von Apple nicht mehr unterstützt.
Dass die iOS-App im Vordergrund und das Gerät entsperrt sein muss, ist eine Übergangslösung, die mit der Multi-Device-Unterstützung hinfällig werden wird.
Android: Der Grund dafür ist in der Regel ein Problem mit Push-Benachrichtigungen oder ein Problem mit der Hintergrund-Ausführung bzw. der Hintergrund-Netznutzung. Anders ausgedrückt: Nach einer gewissen Zeit kann es vorkommen, dass Handys im Hintergrund Threema «den Stecker ziehen». Bitte befolgen Sie die Schritte zur Fehlerbehebung für Android (Samsung, Huawei, Xiaomi, Sony, OnePlus, Gigaset, Ulefone Armor, Doogee, etc.).
iOS: Für Verbindungsprobleme mit dem Web-Client / der Desktop-App lesen Sie bitte diesen FAQ-Eintrag. Sollte das Problem fortbestehen, liegt der Grund dafür möglicherweise bei den Push-Benachrichtigungen. Bitte befolgen Sie in diesem Fall die Schritte zur Fehlerbehebung für iOS.
URL-Aktionen erlauben, durch betätigen eines Links eine Aktion in Threema durchzuführen. Folgende URL-Aktionen stehen zu Verfügung:
(ABCDEFGH
dient als Platzhalter für eine beliebige Threema-ID.)
ID zur Kontaktliste hinzufügen
https://threema.id/ABCDEFGH
Falls die angegebene ID noch nicht in der Kontaktliste enthalten ist, wird sie hinzugefügt und die Kontaktdetails werden angezeigt. Falls die angegebene ID bereits in der Kontaktliste enthalten ist, wird der Chat mit der der angegebenen ID geöffnet.
Chat öffnen
https://threema.id/ABCDEFGH?text=
Öffnet den Chat mit der angegebenen ID. (Falls die ID noch nicht in der Kontaktliste enthalten ist, wird sie hinzugefügt.)
Nachricht verfassen
https://threema.id/ABCDEFGH?text=Hello
Öffnet den Chat mit der angegebenen ID und fügt den angegebenen Text ins Texteingabefeld ein. (Falls die ID noch nicht in der Kontaktliste enthalten ist, wird sie hinzugefügt.)
https://threema.id/compose?text=Hello
Öffnet die Kontaktauswahl. Der angegebene Text wird ins Texteingabefeld des Chats mit demjenigen Kontakt, welcher ausgewählt wird, eingefügt.
Bitte beachten Sie, dass der Samsung Internet Browser diese URL-Aktionen derzeit nicht unterstützt.
(Die threema://
-URL-Aktionen stehen weiterhin zur Verfügung. Es ist jedoch ratsam, wenn immer möglich, die oben aufgeführten threema.id
-Aktionen zu verwenden.)
Öffnen Sie in der Threema-App «Mein Profil > Handynummer», um den Code einzugeben.
Alternativ können Sie einfach auf den in der SMS enthaltenen Link tippen, um Ihre Rufnummer zu verifizieren.
Beachten Sie: Wenn Sie den Code bereits manuell eingegeben haben, müssen Sie nicht mehr auf den Link klicken. Ihre Rufnummer wurde dann bereits bestätigt.
Aus Sicherheitsgründen lassen sich Passphrases, Sperrcodes und PIN-Codes nicht wiederherstellen. Sie können jedoch die App zurücksetzen und neu einrichten. Falls Sie über kein Backup Ihrer Threema-ID verfügen, gehen dabei sämtliche Nachrichten sowie Ihre Threema-ID verloren. (Falls Sie das Passwort Ihres Backups vergessen haben, lässt es sich nicht wiederherstellen.)
Android: Löschen Sie die App-Daten unter «Einstellungen > Apps > Threema > Daten löschen».
iOS: Geben Sie den Code zehn Mal falsch ein. Danach erscheint ein Button, mit dem Sie sämtliche App-Daten löschen können.
Mit Threema Gateway lässt sich Threema ganz einfach in bestehende Software-Anwendungen einbinden. Firmen und Organisationen versenden, empfangen und verarbeiten so Threema-Nachrichten über ihre eigene Software. Die Anwendungsmöglichkeiten sind unbegrenzt. Einige Beispiele:
Neben dem oben erwähnten xenForo-Plugin haben viele weitere Open Source-Projekte Threema Gateway integriert, darunter z.B. Grafana und Mattermost.
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie die Threema Gateway-Webseite.
Die Verwaltung Ihrer Chats und Medien ist abhängig von Ihrem Betriebssystem:
Android
Navigieren Sie im seitlichen Menü zu «Einstellungen» > «Medien & Speicher» > «Speichermanagement». Dort können Sie die aktuelle Speicherauslastung einsehen und folgende Aktionen ausführen:
Selektives Löschen der Medien einzelner Chats: Gehen Sie in den gewünschten Chat. Tippen Sie auf «Menü > Medienüberischt». Wählen Sie im Dropdown-Menü den gewünschten Medientyp (Alles, Bilder, Videos, Sprachnachrichten, Dateien). Tippen Sie lange auf einen Eintrag. Sie können nun weitere Einträge auswählen oder auf das Symbol «Alle auswählen» in der Titelzeile tippen. Tippen Sie anschliessend auf das Mülleimer-Symbol, um die ausgewählten Medien zu löschen.
Um mehrere Nachrichten auf einmal zu löschen, tippen Sie zunächst zwei Sekunden lang auf eine Nachricht, wählen anschliessend die anderen zu löschenden Nachrichten aus und tippen schliesslich auf das Mülleimer-Symbol oben rechts.
iOS
Unter «Einstellungen > Speichermanagement» erhalten Sie eine Übersicht über den Speicherplatz Ihres Geräts und darüber, wie viel Platz Ihre Threema-Daten beanspruchen. Um Platz zu schaffen, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Um die Medien eines bestimmten Chats zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Threema Work ist die sichere Kommunkationsplattform für Unternehmen. Um Näheres zu erfahren, besuchen Sie bitte die Threema Work-Webseite.
Um die Threema-ID, über welche Sie Support erhalten, zu verifizieren (bzw. hinzuzufügen), gehen Sie bitte wie folgt vor:
Bitte beachten Sie, dass im Allgemeinen QR-Codes zur Überprüfung von IDs nicht über das Internet gesendet, sondern nur direkt vom persönlichen Smartphone der entsprechenden Person gescannt werden sollten, um sicher zu gehen, dass keine Manipulation durch Dritte stattgefunden hat.
Fanartikel wie Sticker, T-Shirts, Tassen u.s.w. können hier bestellt werden.
Ja. Die Threema-App lässt sich sowohl unter Android wie auch unter iOS sprachgesteuert bedienen, und es werden dynamische Schriftgrössen unterstützt. Die Menüführung ist stringent und ermöglicht, die App auch ohne Sprachführung zu bedienen.
Die Desktop-App lässt sich mit Braillezeile verwenden und unterstützt Sprachausgabe.
Wenn Threema plötzlich nicht mehr einwandfrei funktioniert und z.B. unvermittelt keine Nachrichten mehr gesendet oder empfangen werden können, werfen Sie bitte einen Blick auf status.threema.ch. Sind alle Dienste als «fully operational» aufgeführt, so liegt das Problem vermutlich ausserhalb von Threemas Einflussbereich (und ist z.B. durch Ihren ISP verursacht).
Aus Sicherheits- und Kompatibilitätsgründen ist erforderlich, dass die Threema-Apps auf aktuellen Betriebssystem-Versionen laufen. Zudem ist der Unterhalt älterer Versionen mit hohem Entwicklungsaufwand verbunden. Daher müssen wir bei grösseren Updates von Zeit zu Zeit die Unterstützung für ältere App-Versionen einstellen.
Für die aktuelle Threema-Version gelten folgende Systemvoraussetzungen:
Android
Android 5.0 und neuer.
iOS
iOS 15 und neuer. Auf älteren iOS-Versionen können weiterhin ältere Threema-Versionen verwendet werden, aber Sie können nicht auf die neueste Threema-Version aktualisieren, wenn auf Ihrem Gerät nicht iOS 15 oder neuer installiert ist.
Ältere Threema-Versionen unterstützen naturgemäss einige der neueren Features nicht, und es empfiehlt sich, auf die neueste Threema-Version zu aktualisieren, wenn immer möglich. Das sind die letzten unterstützten Threema-Versionen für vergangene iOS-Versionen:
Die Version 2.0 von Threemas Desktop-App ist ein grosses Update, das eine von Grund auf überarbeitete Benutzeroberfläche mit sich bringt und auf einer völlig neuen Architektur beruht. Dank Multi-Device-Funktionalität ist mit dieser Version keine aktive Verbindung mit dem Mobilgerät mehr nötig.
Die Beta-Version von Threema 2.0 für Desktop ermöglicht, die kommende Multi-Device-Funktionalität mit einem Mobilgerät und bis zu zwei Computern zu nutzen. Dafür lässt sich die mobile Threema-App (ab Version 6.0 für Android und Version 6.4 für iOS) mit der auf einem Computer installierten Beta-Version von Threema 2.0 verknüpfen und diese Anwendungen unabhängig voneinander nutzen. (Die reguläre Desktop-App kann weiterhin und parallel zur Beta-Version verwendet werden.)
Bitte beachten Sie, dass es sich um Beta-Software handelt, die sich noch in Entwicklung befindet. Funktionen sind limitiert. Bitte erstellen Sie ein Backup, bevor Sie fortfahren. Bekannte Probleme und Einschränkungen sind in diesem FAQ-Eintrag aufgelistet.
Im Moment lässt sich die Beta-Version von Threema 2.0 für Desktop nur mit bis zu zwei Computern verknüpfen. Unterstützung für mehrere Mobilgeräte inklusive Tablets ist geplant.
Die Beta-Version gibt es auch für die Business-App Threema Work.
Die Beta-Version von Threema und Threema Work 2.0 für Desktop speichert folgende Daten auf Ihrem Computer:
Alle Daten werden verschlüsselt auf Ihrem Computer gespeichert und mit einem Passwort geschützt, das Sie beim Verbinden der Beta-Version von Threema 2.0 für Desktop mit Ihrem Mobilgerät setzen (ein starkes Passwort ist empfohlen). Bei jeder Verwendung der Beta-Version von Threema 2.0 für Desktop müssen Sie Ihr Passwort eingeben, um Zugriff auf Ihre Chats, Kontakte etc. zu erhalten.
Falls Sie Threema 2.0 für Desktop nach dem Zurücksetzen erneut verknüpfen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Falls Sie alle Daten der Desktop-App unwiderruflich vom Computer löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Bei der Beta-Version von Threema 2.0 für Desktop (und Threema Work 2.0 für Desktop) handelt es sich um Beta-Software, die sich noch in Entwicklung befindet. Stabilitätsprobleme sind vereinzelt möglich.
Die Beta-Version von Threema 2.0 für Desktop hat aktuell folgende Einschränkungen (Änderungen vorbehalten):
Wir sind uns der folgenden technischen Einschränkungen bewusst und planen, sie mit einem zukünftigen Update zu beheben: